Schlagwort-Archive: Albumcover

Verspielte Cover-Versionen – Adnan Lotia baut Albumcover aus LEGO-Steinen nach


Oftmals inspiriert Kunst sich selbst. Immer wieder wird aus einer Kunstform eine andere erschaffen. In diesem Sinne, dürfen wir vorstellen: Adnan Lotia – ein Designer, der ikonische Albumcover aus LEGO-Teilen nachbildet.

Auf der Instagram-Seite des US-Künstlers (der sich dort „uvupv“ nennt und recht passend als „Digital Creator“ bezeichnet) findet man Fotos von einer Vielzahl verschiedener Alben, Künstler- wie Bandlogos sowie nachgebastelte Plattencover aus allen möglichen Genres. Wie’s scheint, wird der kreative Kopf hinter der Plastiksteinchen-Kunst zu gleichen Teilen von der Liebe zur Musik wie von biografischer Nostalgie beflügelt. „Ich bin mit den Pop-Superstars der 80er aufgewachsen, habe in meiner Highschool-Band Grunge gespielt, mich auf dem College mit elektronischer Musik und R&B sowie als Erwachsener mit progressivem Rock beschäftigt und mich vor kurzem wieder in Disco und Funk aus den 70ern verliebt“, erzählt Lotia. „Ich wechsle oft zwischen den Musikgenres, denn es gibt kaum Musik, die mir nicht gefällt.“

Die Leidenschaft des Schöpfers für LEGO-Designs fing an, als er nach der Schule Robotikkurse gab. Von da an begann er, motorisierte LEGO-Modelle zu bauen, die auf Filmen und Fernsehserien wie „Batman“, „Airwolf“, „Short Circuit“ oder „Knight Rider“ basierten. „Auf dem Weg dorthin lernte ich die digitale Konstruktion mit BrickLink Studio kennen und bin absolut begeistert, wie viel Freiheit, Flexibilität und Geschwindigkeit es den LEGO-Künstlern bietet. Ich hoffe, dass Designer auch in Zukunft die Möglichkeiten dieser fantastischen (und kostenlosen!) Ressource erkunden werden“, erklärt Lotia.

Erst Anfang des Jahres, als er Pink Floyds legendäres Album „The Dark Side Of The Moon“ hörte, kam er aus Neugier auf die Idee, das Albumcover mit LEGO neu zu gestalten. Besonders fasziniert war er von dem Regenbogen, der auf dem Cover aus dem Prisma schießt, und wollte sehen, ob er diesen nachbauen könne. Ein kleines Problem gab es dennoch: „Mir wurde klar, dass ich nicht die richtigen Teile in meiner Sammlung hatte, um dies zu versuchen, aber mit Hilfe von BrickLink Studio, einer digitalen Bausoftware, die LEGO-Elemente in jeder Farbe darstellen kann, konnte ich das gesamte Cover neu gestalten“, erinnert er sich.

Seine Darstellung der „dunklen Seite des Mondes“ lud er im April diesen Jahres auf Instagram hoch. Doch damit kamen die Steinchen erst so richtig ins Rollen! „Ich begann mich zu fragen, welche anderen Cover mithilfe von LEGO umgesetzt werden könnten, und seitdem versuche ich, meinen Prozess zu verfeinern.“ Zunächst experimentierte Lotia mit ikonischen Albumcovern, die einfache Designs hatten, um mehr Erfahrung mit der Software zu sammeln. Er gestaltete oft Plattencover um, die er besaß und sehr gut kannte, und erst mit der Zeit nahm er sich komplexere, kompliziertere Cover vor. „Ich versuche, so viel wie möglich in meinem Kopf zu entwerfen, bevor ich die Teile tatsächlich aufschreibe. In manchen Fällen suche ich nach Schwerpunkten auf dem Albumcover, die sich mit LEGO gut darstellen lassen, und arbeite von dort aus weiter“, beschreibt er seinen kreativen Prozess. „Meistens schaffen es diese Details nicht in den endgültigen Bau. Aber sie sind ein perfektes Sprungbrett, um mit der Arbeit an einem neuen Cover zu beginnen. Es ist immer eine Herausforderung, komplizierte Details und das Aussehen von Porträts einzufangen, aber die Online-LEGO-Baugemeinschaft ist so großartig, dass mir nie die neuen Techniken ausgehen, von denen ich lernen und die ich verbessern kann.“

Neben einem Auge für die Popkultur beweist Annan Lotia durchaus ANEWFRIEND-kompatiblen Musikgeschmack. Immerhin befinden sich in seiner nachgestallten Cover-Galerie bereits Alben wie „Ride The Lightning“ von Metallica, „Paranoid“ von Black Sabbath, „Appetite For Destruction“ von Guns N‘ Roses, „Jar Of Flies“ von Alice In Chains, „Superunknown“ von Soundgarden, „Ten“ von Pearl Jam, „Nevermind“ von Nirvana, „The Colour And The Shape“ von den Foo Fighters oder „Core“ von den Stone Temple Pilots – um nur mal ein paar zu nennen.

Wie erfolgt denn die Wahl eines neuen nachzustellenden Coverdesigns? „Früher habe ich jedes Wochenende eine Umfrage auf Instagram gestartet, bei der die Leute abstimmen konnten, welches Musikgenre in der folgenden Woche im Mittelpunkt stehen sollte. Im Moment besinne ich mich auf Hip-Hop- und R&B-Legenden“, so Lotia. Coole Sache, das. Man darf also durchaus gespannt sein, welches ikonische Albumcover er als nächstes Stein für (digitalen) Stein nachbastelt…

(mehr Bilder gibt’s außerdem hier…)

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Granny Stardust – Senioren stellen während Corona-Lockdown berühmte Albumcover nach


albums

Weil die Coronavirus-Pandemie gerade für die Bewohner von Pflege- und Altenheimen besonders isolierend sein kann, haben sich die Pfleger(innen) einer Einrichtung im britischen Edgware für ihre Schützlinge etwas ganz Besonderes einfallen lassen. So ermöglichten sie den „Sydmar Lodge“-Bewohner(innen), sich nach der inzwischen vier Monate andauernden Quarantäne ordentlich in Schale zu werfen und gemeinsam bekannte Albumcover nachzustellen.

Für das spaßige Fotoshooting schlüpften die coolen Senior(innen) unter anderem in die Rollen von David Bowie, Taylor Swift, Adele, Madonna oder Bruce Springsteen und erhielten so unter der Leitung von Aktivitäten-Koordinator Robert Speker ihre ganz individuellen Platten-Artworks, die in null Komma nichts viral gingen.

Mehr noch: Um den Bewohner(innen) weitere Aktivitäten wie diese anbieten zu können, hat Speker nun eine GoFundMe-Aktion ins Leben gerufen. Dort schreibt er: „Da es noch Monate dauern kann, bis sich die aktuelle Situation verändert, ist es wichtiger denn je, unsere Senior(innen) bei guter Laune und frohen Mutes zu halten.“ Des Weiteren gab er bekannt, bereits an einem Kalender zu arbeiten, dessen Erlös den darin porträtierten Fotomodellen zugute komme… Feine, humorige Sache!

 

seniors-recreate-classic-album-covers-1-5f0c2e1333279__700seniors-recreate-classic-album-covers-2-5f0c2e1c6d627__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c421af2a69__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c421ce979e__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c421e624fe__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c421fd93b8__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c4226b94bb__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c42190c9bb__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c42215a864__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c42233d459__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c4217374be__700seniors-recreate-classic-album-covers-5f0c4225263cd__700

(via)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Abstand, bitte!“ – Ikonische Albumcover in Zeiten der Corona-Pandemie


p-1-90481559-iconic-album-covers-redesigned-to-showcase-social-distancing

Nun muss auch der orangefarbene „Fake News!“-Toupet-Clown so langsam aber sicher einsehen, dass die Corona-Pandemie die „one nation under God“ (aka. die US of A) aktuell so sicher im Würgegriff hat wie kaum ein anderes Land der Welt…

Wohl auch deshalb haben die aus Los Angeles stammenden Künstler Paco Conde und Beto Fernandez eine Reihe recht bekannter Albumcover neu gestaltet, um das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie wichtig es derzeit im gemeinsamen Miteinander ist, mindestens einen Sicherheitsabstand von zwei Metern voneinander zu halten, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen (oder zumindest einzudämmen – #flattenthecurve und so). Soziale Distanz (oder eben „Social Distancing“) ist für viele von uns fast schon Normalität, und das wird wohl auch noch für eine Weile so bleiben…

Das Projekt mit dem Namen „6 Feet Covers„, bei dem die beiden Gründer der Kreativagentur Activista sowohl eine ernsthafte Botschaft als auch ein wenig Humoriges für alle #StayTheFuckHome-Geplagten im Sinn hatten, umfasst ikonische Kunstwerke wie das „Abbey Road“-Cover der Beatles, Blondies 1976er Debütalbum oder „The Man-Machine“ der Düsseldorfer Electro-Krautrock-Pioniere Kraftwerk. Paco Conde erzählte BuzzFeed, dass die Idee vor wenigen Tagen entstand, als er bemerkte, dass die Leute in der Schlange im Supermarkt die sechs Fuß (also etwa 1,8 Meter) umfassende Sicherheitsabstandsregel nicht respektierten. Also wählten er und sein Kreativ-Buddy Beto Fernandez einige berühmte Albumcover aus und änderten diese so ab, dass alle Bandmitglieder mindestens 6 Feet Abstand zueinander hatten. Näher kommen Musikkultur und Zeitgeist – allen Stream-Wohnzimmerkonzerten zum Trotz – in diesen Tagen kaum zusammen…

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(gibt’s auch hier oder hier in Groß zu sehen…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein weltbekannter Zebrastreifen im März 2020…


Wenn schon frische Luft schnappen, dann doch bitte mit ausreichend Sicherheitsabstand:

89940178_10158911826634460_1084796416984875008_n

 

Vielmehr dürfte es beim (sowie um den) bekanntesten Zebrastreifen der Welt, der auch auf ANEWFRIEND bereits an der ein oder anderen Stelle zu sehen war, aktuell jedoch so aussehen (im Zweifel kann man’s auch mit Live-Bildern checken):

90027642_10157548652754262_2403146670125613056_o

(beide Bilder: gefunden bei Facebook)

 

In diesem Sinne: Mal wieder „Abbey Road“ hören – und das in jedermanns Sinne am besten zuhause!

#StayTheFuckHome

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Moment! Aufnahme.


69497468_179257639786016_792504131347546112_o.jpg

(gefunden bei Facebook)

 

Auf einem Plakat im schwedischen Göteborg helfen John, Paul, George und Ringo – etwas weiter entfernt von der bekannten „Abbey Road“ – beim Verkehrsunterricht: „Alle müssen der Straßenbahn ausweichen, auch auf dem Fußgängerüberweg.“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Morrissey 2019 – was man erwarten darf


61641498_2396935010328384_3820990557937729536_n

(gefunden bei Facebook)

 

Wer’s genau nimmt, für den würde diese kurze Beschreibung bereits ausreichen – mehr muss man im Grunde nicht (mehr) über Steven Patrick Morrissey, der kürzlich seinen 60. Erdengeburtstag beging, wissen (oder, als Mehr-oder-minder-Fan, verdammt am geistigen Gesundheitszustand von „Moz“ zweifeln). Der Mann ist einfach fernab jedes Spleens mindestens hochgradig unsympathisch – und das nicht erst seit gestern.

Seine Ex-Band The Smiths und Alben wie ebenjenes „The Queen Is Dead“ (mit millionenfach flanellweich durchlittenen Klassikern wie „Bigmouth Strikes Again“ oder „There Is A Light That Never Goes Out“) sind aber natürlich auch knapp 33 Lenze nach Veröffentlichung über jeden Weltschmerz-Zweifel erhaben…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: