Schlagwort-Archive: Akustik

Song des Tages: Marathonmann – „Flashback“ (Akustik)


Foto: Promo/Bernhard Schinn

Normalerweise hätte die Münchner Post-Hardcore-Combo Marathonmann im vergangenen Jahr ihr 2019er Album „Die Angst sitzt neben dir“ in etlichen Indie-Clubs und auf verschiedenen Festivals lautstark zum Besten gegeben. Ja, hätte… Doch dann kam Corona und den Jungs wurde – wie beinahe allen anderen Kunstschaffenden auch – sprichwörtlich der Stecker gezogen. Doch anstatt den Kopf in den Proberaumsand zu stecken, taten es Frontmann Michael „Michi“ Lettner, Jonathan Göres, Leo Heinz und Johannes Scheer dem Schicksal gleich: sie zogen die Stecker ihrer Instrumente und gingen, sobald es wieder möglich war, im Sommer 2020 gemeinsam mit ihren Gastmusikerinnen Saskia Götz (Geige) und Elisa von Wallis (Cello und Gesang) auf eine notgedrungen pandemiekonforme „Alles auf Null“-Akustik-Tour.

„Die Reaktionen waren ergreifend und haben wirklich gutgetan. Wir hatten einen Riesenspaß mit den Leuten, gleichzeitig war es aber auch so nah und emotional.“ (Michi Lettner)

Diese ungewöhnlichen Unplugged-Konzerte mit Abstand waren sowohl für das Publikum als auch für die Band ganz besondere Ereignisse, und weil Marathonmann nicht wollten, dass das Ganze (zu dem sich das Vierergespann hörbar von der „Skull And Bones“-Akustikshow der For Fighters inspirieren ließ) im Anschluss einfach wieder in Vergessenheit gerät, wurden sämtliche Shows mitgeschnitten. Zwölf der neu arrangierten Songs haben die Bajuwaren jetzt auf dem Akustik-Album „Alles auf Null“ verewigt und präsentieren sich nicht nur in ungewohntem Klanggewand, sondern auch auf besonders mitreißende Weise, schließlich hat die Punk-Kapelle nicht einfach nur – zumindest größtenteils – den Strom abgestellt, sondern ihren Songs ein ganz neues, bestenfalls zu Herzen gehendes Gewand verpasst. Einer der Favoriten dürfte ganz klar „Flashback“ vom bereits erwähnten Langspieler „Die Angst sitzt neben dir“ sein – die Nummer funktioniert einfach in jeder Darreichungsform. Und auch ein weiteres Stück ebenjener Langrille begeistert in Reduktion: „Die Bahn“ ist bereits in der Ursprungsversion ein leiserer Vertreter und verträgt es, noch ein wenig minimalistischer daherzukommen. Doch es gibt auch zwei Titel, die komplett neu mit auf diese ganz spezielle Konzertreise genommen wurden: „Hinter den Spiegeln“ und „Wo ein Versprechen noch was wert ist“ rücken ihre Textzeilen noch mehr in den Fokus und betonen die gefühlvolle Seite der Marathonmann-Lauthalse. „Rücklauf“ vom 2014er „…und wir vergessen was vor uns liegt“ zeigt sich beschwingt-rhythmusbetont, „Abschied“ (im Original von selbiger Platte) gerät zum berührenden Gänsehautmoment und „Wir sind immer noch hier“ vom Debüt „Holzschwert“ (2013) vermittelt dank der Streichinstrumente fast schon etwas Irish-Folk-Temperament. Einen gefühlvollen „Blick in die Zukunft“ wagt die Band mit dem Stück vom 2016er „Mein Leben gehört dir“, bevor „Am Ende nichts“ akustische Leidenschaft weckt und das finale „Die Stadt gehört den Besten“ nochmal bestens ins Bein geht.

Unterm Strich steht: Das Unplugged-Experiment, das Marathonmann im ersten Corona-Jahr mit ihrer „Alles auf Null“-Tour gestartet haben, darf zweifellos als geglückt bezeichnet werden und auch die Konservenkost, die sich daraus entwickelt hat (und deren Coverartwork übrigens die Urgroßmutter von Frontmann Michi zeigt), kann sich hören lassen, ist dieses Live-Album, das in einem Jahr entstand, in dem es eigentlich keine „normalen“ Konzerte geben konnte, doch ein kleiner Lichtblick in einer Zeit, in der wir alle jeden verdammten Hoffnungsschimmer gut gebrauchen können. Und wie meint Michi Lettner (mit dem hier unlängst ein Interview geführt wurde) so schön: „Benutzt euren Kopf und euer Herz!“ – dem ist im Grunde nichts mehr hinzuzufügen.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Chefket – „Wir“ (Akustik Session)


HrKk9kpTURBXy9iZjU5M2ZlYjBhNGRhNGY0ZDliZmNiYTQ2ZDhmMTIzZC5qcGeSlQMAzQK7zQvQzQalkwXNBLDNAnaCoTABoTEA

Wenn man so mag, war Chefket zu Zeiten der Veröffentlichung seines Major-Label-Debüts „Nachtmensch“ im Jahr 2015 so etwas wie der wohl älteste Newcomer im Deutschrap. Mit heute 38 Lenzen ist der aus dem schwäbischen Heidenheim an der Brenz stammende Deutschtürke beispielsweise knappe zehn Jahre älter als sein Essener Kollege 3Plusss. Şevket Dirican nach nunmehr vier Studioalben, einer ganzen Reihe von EPs und Mixtapes, Support-Shows für deutlich bekanntere Hip-Hop-Größen wie Marteria, Samy Deluxe oder Jan Delay sowie seinen zahlreichen Beiträgen zu Alben und Songs prominenter Kollegen tatsächlich noch als „Newcomer“ zu bezeichnen, ist indes reichlich fresh… ähm: frech. Auch mit seinem gesellschaftlichen Engagement, etwa für die Linksjugend, hat sich der Wahlberliner einen Namen als „größter Zeigefinger Deutschlands“ gemacht. Warum zum Geier ist der Typ also kein Star? (Und – Spoiler, Spoiler! – leider auch mit seiner vierten Platte „Nachtmensch“ keiner geworden?)

R-7350475-1439540313-9285In „Rap & Soul“, Vorab-Appetizer und gleichzeitig Opener von Chefkets jüngstem Werk (zu dem auch ein Remix mit Promi-Features von Joy Denalane, Max Herre und Xatar existiert),  erklärt der Wahlhauptstädter seine augenzwinkernde und durchaus nachvollziehbare musikalische Prämisse: Rap allein macht auch nicht glücklich. Jetzt aber einen weiteren huttragenden Flummi im Textmarker-Outfit à la Jan Delay zu erwarten, wäre nicht nur reichlich öde, sondern schlichtweg bescheuert. So geht „Nachtmensch“, welches in Zusammenarbeit mit Beat-Bastler Farhot („Chabos wissen wer der Babo ist.“) entstand, im Gros herrlich unaufgeregt mit seinen Neo-Soul-Einflüssen à la Gnarls Barkley um. Wenn hier einmal die Trompete gezückt wird, dann nicht um feurige Fanfaren zu blasen, sondern um der Stimmung weitere – jawollja! – Deepness einzuhauchen. Und so gelingt dem Rapper gleich zu Beginn von „Nachtmensch“ ein Tiefschlag gegen das Profane: Mit Hammond-Orgel, pendelnd zwischen Single- und Double-Time, zeichnet Chefket auf, was er vor hat, zitiert einige seiner Lieblingskünstler und erklärt die Runde für eröffnet, ohne dabei gleich zum ultimativ-lachhaften Bling-Bling-Schwanzvergleich zu fordern: „Ich bin Rap, ich bin Soul, ich bin Jazz, Rock ’n‘ Roll / Ich bin cool, easy, Chef, du bist high, denn ich bin dope.“

Gleich anschließend zeigt er auf, was der vorherige Track schon anklingen ließ, und positioniert sich als „Glücklichster Rapper„: „Alle prahlen die ganze Zeit und sagen, sie hätten viel Geld / Aber Chefket ist der glücklichste Rapper der Welt“ lautet die Quintessenz seiner Zeilen über dem dissonanten Gummi-Beat, die klarstellen, wie sehr der Rapper auf den Fame (leider) artverwandter Sonnenbräune-und-Protzkarren-Besitzer scheißt – und das kauft man diesem Typen – Deutschtürken-Klischee hin oder her – nur allzu gern ab. Im Soul-Titel „Fliegen“ indes, genau wie im argwöhnischen „Nachtmensch“ und im depressiven „Kater“, gibt sich Chefket weitaus nachdenklicher, spricht von der Sehnsucht nach dem High-Sein, der Schlaflosigkeit und dem Katzenjammer im Nachgang. Mit dem leicht pathetischen „Träume“ (das mit einem Melody Gardot-Sample aufwartet) berappelt er sich und formuliert sein eigenes kleines „Die Gedanken sind frei„, um sich anschließend ins Getümmel zu stürzen und sich selbst zu sagen: „Lass gehn'“. Mit Handclaps und schwungvollem Rhythmus bringt er ein Schippchen Jackson Five ins Geschehen ein, denn für eine Nacht wird mit zufälligen Club-Bekanntschaften getanzt und nicht länger übers Grüblerische nachgedacht. Auf dem Fuße folgt der urbanen Party jedoch wieder die große Infragestellung, bis sich schließlich das hörenswerte „Wir“ zeitlos (leider) wichtigen Themen wie Vorurteilen, Integration, Identität und Rassismus widmet (und damit dem verwandten, anno 2018 deutlich zu kurz gekommenem Eko Fresh-Song „Aber“ recht nahe steht) und „Immer mehr“ erklärt, wie es sich eben so verhält mit dem Leben: Streben, fallen, weitermachen.

So liefert Chefket ein Album voller Schwankungen, welches dennoch zur kurzweilig-runden, stellenweise dezent melancholischen Sache wird, indem es sich mit dem Gang der Dinge anfreundet und seine Kraft aus der Bipolarität zieht, während über allem die Aussage vom Anfang steht: Glücklichsein ist umstandsunabhängig. Dass Chefket damit einmal mehr nicht der große (kommerzielle) Durchbruch gelang und er mit „Nachtmensch“ eben nicht den Charts-Mainstream enterte, mag zwar zunächst für ein wenig Kopfschütteln sorgen – wenn man jedoch auch nur kurz ein, zwei Ohren bei unsäglichen Autotone-Kaspern wie Capital Bra und Co. riskiert, ist schnell alles klar… Dann doch lieber ein durch und durch exzellenter, mit einem feinen Flow gesegneter Rapper wie Chefket, der sich auch für seinen Soul-Stimme keineswegs verstecken muss, und dessen jüngste Auseinandersetzung mit der (zumindest nach außen) ach so weltoffenenFridays For Future“-Clique oder seine eigenen Erfahrungen mit (potentiellem) Alltags-Rassismus ihn nicht unbedingt weniger sympathisch erscheinen lassen. Guter Mann.

 

Sehr zu empfehlen: Chefkets 2016er „Nachtmensch (Akustik EP)„, auf der er fünf Stücke aus „Nachtmensch“, nur von Klavier, Geige und einer Background-Sängerin begleitet, im reduzierten Gewand in den Berliner Red Bull Studios neu interpretierte (und wer weiterlesen mag, dem sei dieses im Zuge von „Nachtmensch“ auf tagespiegel.de erschienene Porträt nahegelegt):

 

Wenn du wissen willst wie Deutsche leben, geh‘ und frag‘ sie
Und wenn du mal mit ihnen streitest, nenn‘ sie nicht einfach ‚Nazi‘
Ja, es gab sie, es gibt sie und es wird sie immer geben
Steiger‘ dich nicht rein, denn die meisten sind dagegen
Wenn du wissen willst wie Türken leben, geh‘ und frag‘ sie
Aber nicht in ’nem Dönerladen oder im Taxi…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Antje Schomaker – „Gotham City“


Antje-Schomaker-Musik

Wer möchte, könnte Antje Schomaker bereits anhand ihrer musikalischen Inspirationsquellen ganz gut einordnen: Thees Uhlmann, Enno Bunger, Clueso oder Bosse. Denn in der Tat suchen sich die Stücke der Mittzwanzigerin, die am Niederrhein aufwuchs und – wohl auch der Kreativität wegen – vor etwa fünf Jahren nach Hamburg und ins schmuddelig-vielfätige St. Pauli ging, genau in dieser Schnittmenge ihre kleine Heimat: Indie-Pop, handgeknüppelt mit meist akustischem Instrumentarium und garniert mit nicht selten melancholischen Texten mitten aus dem kunterbunten Mausgrau des Alltags.

Natürlich schwingt manchmal – Hallo, Herr Uhlmann! – etwas Pathos mit. Ab und an stiehlt sich sogar eine Prise Bitterkeit aus dem Alltag heraus, etwa wenn Schomaker im bereits 2016 veröffentlichten Song „Bis mich jemand findet“ Zeilen wie „Meine Träume sind beschissen / Ich will doch nur einen / Mehr als einmal küssen“ singt – nur um im Refrain das Ganze deftig indiepoppend mit „Bis mich jemand findet / Tanze ich hier / Tanze ich hier“ abzumildern.

51Zg1sTm6kLDass Antje Schomaker, die unlängst im Vorprogramm von Bosse erstmals größere Bühnen außerhalb St. Paulis kennen lernen durfte, nicht auf Teufelkommraus dem Pop verfallen mag, sondern auch reduziert zu überzeugen weiß, stellte die Newcomerin in den vergangenen zwei Jahren bereits mit dem ein oder anderen via YouTube veröffentlichten Akustik-Session-Song unter Beweis.

Das tolle „Gotham City“, welches Teil von Schomakers am 23. Februar erscheinenden Debütalbums „Von Helden und Halunken“ sein wird, weiß mit seinem schnodderigen Text, der vom Ende einer vielleicht kurzen, vielleicht auch intensiven Zweisamkeit erzählt, sowohl in der ausformulierten als auch in der akustischen Variante zu überzeugen. Und macht Lust auf mehr von ebenjenen Indiepop-Songs, deren Herz-Poesie sich mit reichlich Kamikaze-Haltung mitten hinein ins pralle Mausgrau des Alltags stürzt…

 

Hier gibt’s das Musikvideo zu „Gotham City“…

 

…sowie den Song in einer Akustik Session:

 

„Du fragst mich, ob du bleiben sollst
Und ich schüttle den Kopf ganz leicht
Es ist besser, wenn du gehst
Auch wenn ich ein bisschen will, dass du bleibst

Vielleicht ist das ’n Anfang
Eher wohl ’n Ende, um ehrlich zu sein
Denn in mein Löwenherz
Passt nichts mehr rein

Irgendwer kommt und
Irgendwer geht
Wir haben uns doch eh nie ganz gehabt
Du bist nicht Batman
Und ich bin nicht Gotham City
Ich glaub‘, ich komm gut ohne dich klar

Wem ich hier was beweisen will
Weiß ich selbst nicht genau
Aber das, was uns verbindet
Reicht einfach nicht aus

Mein Kontingent an Nähe
Hab ich halt verbraucht
Wir sind zusammen da reingefallen
Jetzt fall‘ ich leise wieder raus 

Irgendwer kommt und
Irgendwer geht
Wir haben uns doch eh nie ganz gehabt
Du bist nicht Batman
Und ich bin nicht Gotham City
Ich glaub‘, ich komm gut ohne dich klar

Ich bin der Held meiner eigenen Geschichte
Ich rette mich selbst und kämpfe gegen Bösewichte
Nein du
Kannst hier wirklich nichts tun

Ich bin der Held meiner eigenen Geschichte
Ich rette mich selbst und kämpfe gegen Bösewichte
Nein du
Kannst hier wirklich nichts tun

Denn
Irgendwer kommt und
Irgendwer geht
Wir haben uns doch eh nie ganz gehabt
Du bist nicht Batman
Und ich bin nicht Gotham City
Ich glaub‘, ich komm gut ohne dich klar“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Vance Joy – „Fire And The Flood“ (acoustic)


maxresdefault

Normalerweise kommen meine Freundin und ich höchst selten auf einen gemeinsamen musikalischen Nenner. Bei ihr im Auto läuft der immer selbe Mischmasch aus Radiogedudel, R’n’B, enervierenden Pseudo-Spanisch-Strandgebrüll à la Enrique Iglesias, bei welchem der leicht abzählbare Wortschatz von „Bailando“ bis „Te Quiero“ reicht, Allerweltshiphop oder Neunziger-Jahre-Rumms’n’Bumms-Technohits, bei mir eben – wenn’s ich gut mit ihr meine – gitarrenlastige „depressive Musik“ (so empfindet sie’s zumindest). Da kann man nichts machen…

Fire_and_the_Flood_by_Vance_Joy_coverManchmal jedoch können wir uns in der Tat auf einen tollen Song einigen. So mag sie etwa das zum Heulen schöne „Have You Forgotten“ der Red House Painters (wohl aber, weil ich es liebe) oder „Freebird“ von Lynyrd fuckin‘ Skynyrd (hey, größter Song ever – wie kann man den nicht mögen?) – trotz Gitarren, trotz Solo. Und als wir letztens bei Sonnenschein in einem Café in Eindhoven saßen und die Akustik-Version von „Fire And The Flood“, welches wiederum im Original auf der Deluxe Edition von „Dream Your Life Away„, dem Debütalbum des australischen Pop-Singer/Songwriters Vance Joy (ihr wisst schon – der mit „Riptide„, welches man 2015 ob seiner Ohrwurmigkeit kaum mehr aus dem Gehörgang bekam), zu finden ist, hörten, mussten wir beide zugeben, dass das gerade doch ein sehr, sehr schönes Lied ist. Auf Albumlänge mag diese gefühlte Melange aus clever getexteten Mumford & Sons und dem biederen Liebchen-Aussehen eines James „Schwiegermutter mag mich“ Blunt eventuell nerven, doch zumindest „Fire And The Flood“ ist ein derart naiv in den Moment gestelltes Liebeslied, wie es schöner kaum geht. Reicht ja auch, manchmal.

 

Da die von mir angesprochene Akustik-Version von „Fire And The Flood“ leider nur auf iTunes oder Spotify zu finden ist, gibt’s hier das offizielle Musikvideo…

 

…und eine Live-Session-Variante:

 

„I was only walking through your neighborhood
Saw you out loud, honey, in the cold I stood
Anywhere I go there you are
Anywhere I go there you are

I been getting used to waking up with you
I been getting used to waking up here
Anywhere I go there you are
Anywhere I go there you are

There you are
There you are

You’re the fire and the flood
And I’ll always feel you in my blood
Everything is fine
When your hand is resting next to mine
Next to mine
You’re the fire and the flood

Since we met I feel a lightness in my step
You’re miles away but I still feel you
Anywhere I go there you are (anywhere)
Anywhere I go there you are
Late at night when you can’t fall asleep
I’ll be lying right beside you, counting sheep
Anywhere I go there you are (anywhere)
Anywhere I go there you are (anywhere)

There you are
There you are

You’re the fire and the flood
And I’ll always feel you in my blood
Everything is fine
When your hand is resting next to mine
Next to mine
You’re the fire and the flood

‚Now, listen here‘ she said
‚Boy, when you know you’ll know
And I know

You’re the fire and the flood
And I’ll always feel you in my blood
Everything is fine
When your hand is resting next to mine
Next to mine
You’re the fire and the flood'“

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Maiday – „Wish You’d Met Me First“


Maiday-Wish-Youd-Met-Me-First

Der kundige Hörer von Popmusik weiß hinlänglich, dass vor allem ein einziges Thema Charts wie Hirne dominiert: die Liebe. Das war gestern so, vorgestern, und wird wohlmöglich für alle Zeit so bleiben – von den Beatles bis hin zu Taylor Swift (und darüber hinaus).

Dementsprechend sind die Bilder, die Rachel Moulden, besser bekannt als Maiday (oder „MΔîDΔY“ – es geht nunmal nix über eine gute Hipster-Stilisierung), da mit ihrer neusten Single „Wish You’d Met Me First“ aus dem musikalischen Hut zaubert, eben keine neusten… *hust* „Hüte“: „What if my love runs a river deeper than hers? / Oh, my timing, my timing is my curse / I wish you’d met me first“ – allerlei Herzschmerz und Enttäuschung, weil ihr Boy eben bereits ein anderes Girl an der Hand spazieren führt, und die kann noch nicht einmal so richtig gehasst werden, da sie „beautiful as fuck“ ist… Ach, Jugend, du bittersüße Zeit. Dazu ein wenig Synthies, knackige Beats (aus der Produzentendose von Jimmy Hogarth und ARRWS) und emphatischer Gesang, den man im vergangenen Jahr derart schmachtvoll etwa von Banks gehört hat – fertig ist der fein in die Gehörgänge schleichende Popsong. Klar betritt die Electro-Singer/Songwriterin aus dem englischen Worcestershire (ja, sie mag nach Eigenauskunft die Soße!), die nun in – logisch – East London beheimatet ist, damit kein musikalisches Neuland. Muss sie ja auch nicht. Passt dreieinhalb Minuten lang auch so…

 

Hier gibt’s die Originalversion von „Wish You’d Met Me First“…

 

…und die sehr gelungene Live-Akustik-Variante (die man sich via Soundcloud auch mit ein, zwei Klicks kostenfrei laden kann):

 

„I wish she was a bitch
Someone I could contend with
Somebody you
Just ended up with
But boy, it’s just my luck
She’s beautiful as fuck
And we’d probably be friends
If we should ever meet
I’d have to pretend
I didn’t love her man

I wish you’d met me first
What if my love runs a river deeper than hers?
Oh, my timing, my timing is my curse
I wish you’d met me first
Oh, I wish you’d met me first

It’s not in my interest
To put you to the test
I’d never mess
With your happiness, no, no
So friends is where we’re at
I have to accept that
And smile when you say her name
And ask you how she is
And hug you when you say
You’re having your first kid

I wish you’d met me first…

Maybe in another existence
We’ll be together
But till then I’ll keep my distance
Cause you belong to her

I wish you’d met me first…“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

„Hey Ho, Let’s Go!“ – Biffy Clyro – live im Ramones Museum, Berlin… das Akustik-Konzert im Stream


Biffy Clyro im Ramones Museum, Berlin

Biffy Clyro?!? Ramones Museum?!? Aber hallo! – Regelmäßige Leser dieses bescheidenen Blogs werden wissen, dass hier von Beiden bereits die Schreibe war (und alle anderen dürfen’s gern hier oder hier nachlesen). Am 23. Januar machten „Mon the Biff“ einen kleinen Zwischenstopp auf ihrer Promo-Tour zum neuen Album „Opposites„, um nach 2009 dem ersten und weltweit einzigen Museum zu Ehren der legendären Pop-Punker Joey, Dee Dee, Johnny und Marky Ramone erneut einen Besuch abzustatten. Und alle, die – sei es nun aufgrund des wahrlich begrenzten Platzes, oder einfach, weil sie nicht rechtzeitig in der deutschen Hauptstadt sein konnten – nicht bei diesem kleinen Akustik-Gig dabei sein konnten, haben nun hier die Gelegenheit, die gut 30-minütige Show des schottischen Trios am beinternetteten Bildschirm mitzuverfolgen…

 

 

Die Setlist des Abends:

1.  Stingin‘ Belle

2.  Biblical

3.  The Rain

4.  Black Chandelier

5.  Opposite

6.  God & Satan

7.  Mountains

8.  Many Of Horror

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: