Schlagwort-Archive: Afghanistan

Moment! Aufnahme.


(gefunden bei Facebook / Zeichnung von Shamsia Hassani)

Ein Bild, das mehr sagt als so viele Worte… Und trotzdem möchte ich ein, zwei Gedanken verlieren.

Was kennzeichnet heutzutage nahezu jede Nachrichtensendung? Nun, im Grunde vor allem eines: dass einem der Sprecher oder die Sprecherin einen „Guten Abend“ wünscht und in den nächsten Minuten sein (oder ihr) Bestes tut, um ausreichend Argumente dafür zu liefern, dass ebenjener Abend – zumindest vor der eigenen Türschwelle – alles andere als ein guter ist…

Wenn ein Land im Stich gelassen wird, dann stirbt oft auch ein kleines Stück von der Hoffnung auf das Gute im Menschen. Anhand dessen, was sich da im Staub zwischen Ghanzi, Kundus oder Kabul gerade ereignet, kommen einige der schlechtesten Eigenschaften der menschlichen Spezies zum Vorschein, kommt so vieles zusammen, das uns unser Tellerrand oft genug nicht zu sehen erlaubt – was wiederum vor allem davon kommt, dass man als vornehmlich satter, weich gepolsterter, recht privilegierter Westler (nicht im nationalen, sondern im internationalen Sinne gemeint, freilich) prinzipiell in die andere Richtung zu schauen gelernt hat oder sich gar nicht erst bemüht, einen anderen, offeneren Blickwinkel einzunehmen. Und anstatt sich auf ihre menschlichen Werte, auf das wirklich Wichtige in diesem Moment zu besinnen, zittern bundesdeutsche Politiker wie Laschet, Lindner oder Söder vor allem davor, dass sich „2015 wiederholen“ könnte. Gedankengänge, die in manch einem (mir etwa) vor allem ein gewisses Maß an Ekel hervorrufen… Vor allem, wenn man daran denkt, was für nette, bescheidene und ebenso freundliche wie gut ausgebildete Menschen wir mittlerweile kennenlernen durften (so man denn dem lohnenswerten Dialog mit Geflüchteten offen gegenübersteht), die eben damals, 2015, – aus welchen Gründen auch immer – fliehen mussten – und was ebenjene Menschen zu berichten hatten. Angst, Schrecken und Mühsal wie sie – wir in den Industrienationen kennen all das in diesem Ausmaß nicht im Ansatz, regen uns dafür umso lieber über all die kleinen Erste-Welt-Wehwehchen auf. Klar: die Gnade der Geburt am sichereren Fleck dieser Erde. Keine Schuld, dafür ein gerüttelt Maß an Antipathie und Ekel steigt mir in diesen Tagen im Halse hoch, während Trilliardäre wie Jeff Bezos, Elon Musk oder Richard Branson vor lauter prall gefüllten Geldspeichern nichts Besseres wissen, als ihre Dollars gen Kosmos zu blasen. Zynismus beherrscht manch gut betuchter quasi aus dem Effeff…

Ja, manchmal ist der Mensch nicht fair zum Menschen. Manchmal ist der Mensch dem anderen Menschen gegenüber nicht er selbst. Lupus est homo homini. Ein Akt im großen Trauerspiel, welches einen in mancher fatalistisch-schwarzen Minute wünschen lässt, die ganze verdammte Menschheit möge doch lieber heute als morgen Zugrunde gehen – Gründe dafür liefert sie tagtäglich genug.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , ,

Bildgewalt ohne Worte – die Fotoreihe „We Are Not Dead“ erzählt vom Krieg


1082109102

Manch einer wird sich bei der mit „We Are Not Dead“ ebenso einfach wie trefflich betitelten Bildreihe der Britin Lalage Snow an Filme wie „American Sniper“ oder „The Hurt Locker“ erinnert fühlen…

Die Fotografin, Journalistin und Filmemacherin bat für die Bildreihe, welche innerhalb eines Zeitraums von sieben Monaten entstand, britische Soldaten vor, während und nach ihrer Stationierung im Afghanistan-Kampfraum „Op Herrick 12“ vor ihre Kameralinse. Die Ergebnisse sprechen ebenso stumm wie bildgewaltig von Angst, innerlichen wie äußerlichen Verletzungen, der Verlust von Freunden und Kameraden, der Stationierung fernab der Heimat, der unsicheren Erwartung des Neuen und Unbekannten, dem Zurückkehren und davon, wie das Leben an der grausamen Seite der Kampflinie aussieht. Snow, die mit den Soldaten vor deren Stationierung in Afghanistan trainierte, fand alsbald heraus, dass es dabei durchaus von Vorteil war, dass die eine Frau fotografierte. So half es den Soldaten, zu entspannen und außerdem „mussten sie sich bei mir nicht wie Machos benehmen oder eingeschüchtert fühlen“

Die Bilder von Lalage Snows Reihe „We Are Not Dead“ gibt es hier zu sehen.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: