Schlagwort-Archive: Adult Film

Das Album der Woche


Tim Kasher – Middling Age (2022)

-erschienen bei 15 Passenger/Thirty Something Records-

„Don’t wanna live in the now / Don’t wanna know what I know.“ So hieß es, des Hier und Jetzt ziemlich überdrüssig, anno 2008 auf Cursives „Mama, I’m Swollen“ – Tim Kasher halt, der alte Berufsskeptiker. Ein sorgsam erarbeiteter Status, der auch aus seinen Soloplatten „The Game Of Monogamy“ (2010), „Adult Film“ (2013) oder zuletzt „No Resolution“ (2017) sprach: Liebe, Treue, das potenziell prekäre Künstlerdasein und die Vielzahl von Albträumen, die einem der Alltag nach dem Aufwachen bereitet – es bleibt schwierig. Auch auf Kashers viertem Album „Middling Age„, einer durchaus existenzialistischen Abhandlung über beinharte Themen wie Sterblichkeit und Verlust, die ungewollt in einer Zeit erscheint, in der die Welt mit ganz ähnlichen Problemen kämpft. Wobei dem inzwischen 47-jährigen Musiker aus Omaha, Nebraska, der sonst Bands wie den bereits genannten Cursive oder The Good Life vorsteht, die Erkenntnis dämmert: Heute ist zwar irgendwie doof, aber früher war auch scheiße. Midlife Crisis deluxe quasi, wie es der Titel bereits andeutet, aber immerhin stellt das Cover ein geruhsames Lebensabendidyll unter südlicher Sonne in Aussicht. Oder doch eher in der „Klinik unter Palmen„? Möglich, aber auch egal – erstmal müssen wir uns ja mit der lästigen Realität herumschlagen…

Und die sieht 2022 nicht viel rosiger aus als zu Zeiten von „The Game Of Monogamy“, wenn Kasher in „I Don’t Think About You“ zu reduzierten Klängen mit folkiger Note und Zweitstimme von Cursive-Kollegin Megan Siebe die Mängelliste jahrelangen Zusammenlebens überschlägt: ungelenke Zweisamkeit im Bad, während sie unter der Dusche steht und er auf dem Klodeckel sitzt, lächerlich großes Doppelbett auf Wunsch einer einzelnen Dame, im Streit zerdepperte Hochzeitsgeschenke als brüchiges Unterpfand einer allmählich Risse zeigenden Ehe. Es ist dem Mann mit kredibler „Saddle Creek„-Vergangenheit hoch anzurechnen, dass er – ganz ähnlich wie anno 2004 auf dem großartigen The Good Life-Meisterwerk „Album Of The Year“ – eine so trübe Bestandsaufnahme in ein flockig-trostreiches Stück Americana-Folk einwickelt und mit dem deprimierenden Lebenslauf aus „You Don’t Gotta Beat Yourself Up About It“ genauso verfährt: „We complete education / Then snag a vocation / And then maybe a retirement party / Life’s work and then you die.“ Arbeit tadelt, Songs wie diese keineswegs.

Dennoch: Hätte Kasher das ursprünglich geplante Akustik-Album konsequent in die Tat umgesetzt, wäre aus „Middling Age“ auf Dauer wohlmöglich eine arg spröde, vielleicht sogar fade 40-Minuten-Angelegenheit geworden – und den Dämonen von Kindheit und Jugend, die er hier zuweilen exorziert, nicht gerade angemessen. Wir erinnern uns: Früher war auch scheiße. Zum Beispiel wegen des Serienmörders John Joubert, der in den Achtzigern drei Zeitungsjungen umbrachte und dem damals infantilen Tim solche Angst einjagte, dass er im Traum eine nach dem Killer benannte Band gründete. Entsprechend erinnert „The John Jouberts“ an dessen Opfer und knatscht und rumort ansatzweise im Stil psychotischer Meisterwerke wie Cursives „The Ugly Organ“ oder The Paper Chases „Now You Are One Of Us“ – freilich, ohne vollends deren jeweilige Klasse zu erreichen. Einige tolle Momente hat Kasher, der in diesem Interview mi „SPIN“ mehr zu „Middling Age“ und auf seine bisherige Indie-Karriere zurückblickt, bei seinem neusten Alleingang natürlich trotzdem noch auf der Pfanne.

Etwa das von einem Cello, mystischer Atmosphäre und beklemmenden Singer/Songwriter-Soundscapes ausgestattete „Whisper Your Death Wish“, eine herrlich bedrückende, im Abgang sogar jazzige Episode, das vorwitzige, pointierte „100 Ways To Paint A Bowl Of Limes“ oder den nervösen, an Bläser-Plärren und sägendem Cello geschärften Uptempo-Shuffle „On My Knees“, welcher dem Begriff Gottesfurcht ganz neue Seiten abringt: „Not scared of hell / Went to Catholic school / I found Jesus / To be a terrifying presence in my life.“ Und wenn Kasher, der auf „Middling Age“ einmal mehr seine Fähigkeit, komplexe Themen mit Einfühlungsvermögen, Menschlichkeit sowie Witz zu erforschen (und sich dabei nie übermäßig bierernst nimmt), unter Beweis stellt, schon zu Lebzeiten so lichterloh brennt wie hier oder in der hektischen Selbstoptimierungsparodie „Life Coach“, scheint er nur allzu gut gerüstet für die Kehrwoche im Fegefeuer. Oder eben für die Zukunft als liebenswerter Zombie im wunderbar ausladenden Abschluss „Forever Of The Living Dead“. Against Me!-Frontfrau Laura Jane Grace leidet als zweite Stimme mit, Jeff Rosenstock pflastert den Weg zur Hölle mit einem schmierigen Saxofonen, im Intro und Outro des Albums bringt sich Tim Kashers neunjährige Nichte Natalie Tetro schon mal als Songwriterin der nächsten Generation in Stellung. Für uns mittelalte Säcke bleibt nur der Nachtfrost auf dem Friedhof. Rosige Aussichten, oder? Na denn: ein Prosit auf alles Endzeitliche!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Song des Tages: Tim Kasher – „No Secret“


tim-kasher

Tim Kasher? Guter Mann, klar. Und obwohl ich’s wahrscheinlich nicht zum ersten (und garantiert nicht zu letzten) Mal erwähne: irgendwie ist der 42-jährige Hansdampf in allen Indierock- und Singer/Songwriter-Gassen – gerade was das „Saddle Creek“-Umfeld betrifft – ja auch für den Namen dieses bescheidenen Blogs verantwortlich, während ich „Album Of The Year„, das 2004 erschienene dritte Album seiner Band The Good Life, seit Jahr und Tag zu meinem wohl liebsten Album aller Zeiten zähle (insofern sich das denn abschätzen lässt).

Dabei bin ich jedoch weit davon entfernt, zum blauäugigen Fanboy zu mutieren, denn dem regelmäßigen Besucher dieses digitalen Buchstabensalats dürfte wohl kaum entgangen sein, dass ich, wenn’s denn angebracht sein sollte (und das war es beim bisher letzten The-Good-Life-Werk „Everybody’s Coming Down“ – leider), auch nicht mit Kritik am Werk vom Kasher-Tim spare. Denn in den letzten Jahren konnte man in der Tat nicht immer zufrieden mit dem musikalischen Output des indierockenden Zweiflers sein, der zwar beständig neue Album in die Regale stellte, die Schnittmengen seiner Bands – The Good Life, welche 2000 als stilles Singer/Songwriter-Projekt startete, auf der einen Seite, Cursive, die seit 1995 im beständigen On/Off-Modus existieren und seitdem Neunziger-Emo mit Indierock und Post-Hardcore vermengen, auf der anderen – jedoch mehr und mehr verschwimmen ließ. Obendrein klangen dann die zuletzt solo veröffentlichten Alben „The Game of Monogamy“ (2010) und „Adult Film“ (2013) irgendwie nach den Schnittmengen aus allem, und gerade deshalb vor allem nach einem: Tim Kasher. Was wiederum nur eines beweist, nämlich dass der Musiker, den es vor einigen Jahren vom heimatlichen Omaha, Nebraska ins sonnige Kalifornien zog, damit alles, was wohl zukünftig unter den Bannern von The Good Life oder Cursive erscheinen würde, obsolet macht. Denn ganz egal, welche Mitmusiker ihre Noten betragen, am Ende tragen alle Songs – von Cursive über The Good Life oder die Solo-Sachen – vor allem Kashers Stempel und Handschrift.

MI0004184528Das ist auch beim neusten, im März erschienenen Solo-Werk „No Resolution“ kaum anders. Obwohl: etwas Neues gibt’s da schon, denn „No Resolution“ ist quasi der Soundtrack zu Tim Kashers erstem eigenen Film (Drehbuch, Regie – alles er, der Hansdampf). Doch obwohl man das szenische Äquivalent zur Geschichte über ein junges verlobtes Paar, das auf dem Weg zur Hochzeit alles richtig machen will und doch grandios scheitert, noch nicht gesehen hat (und sich der Charakter eines Soundtracks mit immer wieder eingestreuten Instrumentals klar herausstellt), lassen sich die neusten Songs aus dem Hause Kasher gut hören. Besser noch: mit typischen Kasher-Topoi von Herzschmerz und dem Scheitern der Liebe an der ollen Realität sind es seine wohl besten seit Jahren, vielleicht sogar seit „Album Of The Year“, mindestens seit „The Game Of Monogamy“. Dabei hat sich der Mann durchaus Gedanken über eine musikalische Neuausrichtung gemacht, denn auf „No Resolution“ stellt er seinem auf Folk getrimmten grüblerischen Indierock öfter denn je ein kammermusikalisches Streicherquartett zur Seite, während das Schlagzeug meist subtil bleibt.

Dass Tim Kasher im ein oder anderen Moment erneut Bezug auf die Soundgefilde seiner Bands nimmt, beweist etwa „No Secret“, das den Furor von Cursive besitzt, ohne jedoch in deren oftmaliges hektisches Zucken zu verfallen.

Auch 2017 gilt: Wo Tim Kasher draufsteht, ist auch Tim Kasher drin. Zu einhundert Prozent. In Bestform. Wer braucht da noch wirklich Cursive oder The Good Life?

18156156_1478546832168231_1873308875946184414_o

 

„The song is essentially two characters: one that is restless in his day to day existence and wants to break out of it and a second character that keeps chiming to explain that – for some –  life is only as difficult as we choose to make it.

The ’secret‘ the character keeps offering, isn’t really much of a secret at all, haha, thus, it’s NO Secret. The song follows a quiet LOUD quiet pattern so I complimented that with constant edits of a backing band appearing and disappearing throughout the video.“

 

 
„I got a fever I can’t shake
I got a sickness I ain’t gonna quit
I’m on a streak that I can’t break
Lighting the wick of each relationship

I got a secret to tell you
It’s never as hard as you’re making it seem
I got a secret to tell you
You are the doomed ‚cause you want to be

I’m as ticked off as a time bomb
All I can seem to blow out is my knee
Half a man does a half ass job
I’d blow my top for some disability

I got a secret to tell you
You won’t be content ‚til you’re six feet under
I got a secret to tell you
This life is yours to plunder

Oh, yeah! It’s simple enough to be happy
But who’s gonna choose to ignore
Such basic truths – not you

I can’t remember my childhood
All I recall is a flickering screen
My life is likely a forgery
Cobbled together by books and TV

I got a secret to tell you
You’re not the proxy you pretend to be
Yeah, I got a secret to tell you
You can play dumb if it suits your needs

I’m bustin‘ out of this coffin
I’m gonna roll my old bones in the dirt
Cuttin‘ a rug with my skeletons

Hastily hidden, they never stay put
Boy, I got a secret to tell you
Nobody’s ransacking your dresser drawers
I got a secret to tell you
You’re not even sure what they’re hiding for

Oh, yeah! Nobody wants to be lonely
But you’re willing to make an exception
Just for you – lonely you“

 

Via Bandcamp gibt’s „No Resolution“ – nebst den anderen Alben – in Gänze im Stream:

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Die Woche in Bild und Ton…


Damit ihr nicht vollkommen den Überblick über alle hörens- und sehenswerten Neuerscheinungen der letzten Woche(n) verliert, hat ANEWFRIEND hier wieder einige der Videoneuerscheinungen der letzten Tage für euch aufgelesen…

 

The National – Graceless

graceless

Seit Jahren hängt den Jungs von The National bereits das Image der destingierten Trauerklöße an. Und obwohl sie sich längst damit angefreundet haben dürften, zeigen sie im Video zu „Graceless, der neusten Auskopplung aus dem fantastischen aktuellen Langspieler „Trouble Will Find Me„, dass sie auch anders können…

Sänger Matt Berninger und seine Bandkumpane schmeißen sich wie partyerprobte Collegedrittsemester in einen Pool, plantschen, gröhlen, spucken und tollen herum. Dosenbier kippen? Eine improvisierte Wasserrutsche herunter schlittern? Läuft – aber alles in feinen Anzügen und stylischem Schwarz-weiß. Im Herzen der Herbst, im Kopf das Kind.

„Graceless / I figured out how to be faithless / But it would be a shame to waste this / You can’t imagine how I hate this / Graceless“

 

 

Wer mag, bekommt den Song hier noch als Live Session-Version, welche für den Radiosender WFUVRADIO in den Cutting Room Studios in New York City aufgenommen wurde:

 

 

Placebo – Too Many Friends

too many friends - placebo

Während andere feiern, veranstalten Placebo im Musikvideo zur ersten Single des neuen Albums „Loud Like Love“ ein virtuelles Ratespiel. Noch besser: Für die sechseinhalb Minuten bewegter Bilder zeichnet sich niemand Geringeres als der Autor Bret Easton Ellis (u.a. „American Psycho“, „The Rules Of Attraction“) verantwortlich!

Und während Frontmann Brian Molko im Song von den Schattenseiten der schönen neuen digitalen Welt singt, fackeln die seltsam sterilen Upper-Class-Protagonisten im Video nicht lang und brennen ein feiner Verwirrspiel ab. Was passiert ist? Es darf geraten werden…

„I got too many friends / Too many people that I’ll never meet…“

 

 

 

TV On The Radio – Million Miles

tvottr_millionmiles

Nicht weniger gesellschaftskritisch geben sich auch die Brooklyn Boys von TV On The Radio. Im Musikvideo zum neuen Song „Million Miles“ wird die Realitätsflucht zurück zu Mutter Natur und weg vom grauen, drögen Alltag gesucht…

„Million Miles“ ist das zweite neue Stück der Band nach dem im Juli veröffentlichten „Mercy“. Und wer im Gesang von Frontmann Tunde Adebimpe einen gewissen Price-Faktor heraus hört, liegt wohl gar nicht so falsch… Ob beide Songs Teil des Nachfolgers zum 2011 erschienenen „Nine Types Of Light“ sein werden, ist noch nicht bekannt.

Das Musikvideo gibt’s hier

…und hier kann man sich den ebenfalls noch albumlosen Song „Mercy“ anhören:

 

 

Tim Kasher – Truly Freaking Out

adult fim

Kaum einer ahnt, wie wichtig ein gewisser Tim Kasher für ANEWFRIEND ist… Fest steht: Ohne ihn würde dieser Blog kaum unter dem jetzigen Namen existieren, immerhin habe ich ihn einem Song meines Lieblingsalbums „Album Of The Year“ von The Good Life entliehen. Und dessen Frontmann ist eben Tim Kasher…

Wenn der 39-jährige Musiker nicht gerade mit seinen Bands The Good Life oder Cursive im Studio oder auf den Konzertbühnen mittelgroßer Clubs rund um den Globus steht, vertreibt er die inneren Geister seit geraumer Zeit mit Soloalben. Der erste, „The Game Of Monogamy“ betitelte Alleingang erschien 2010 und vertonte Kashers Thirtysomething-Midlife Crisis. Nun folgt mit „Adult Film“ im Oktober Soloalbum Nummer zwei – vertonte Schmuddelfilmchen in ranzigem Ambiente und bei schummriger Beleuchtung? Man darf gespannt sein…

Zur Einstimmung aufs neue Album kann man sich die erste Single „Truly Freaking Out“ via Stereogum kostenlos aufs heimische Abspielgerät laden und sich einen ersten Trailer zu „Adult Film“ anschauen:

 

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: