Schlagwort-Archive: Acoustic Lakeside Festival

Das Album der Woche


Nada Surf – Live at the Neptune Theatre (2015)

nada_surf_neptune_art-erschienen als Download/Mardev Records-

Live-Alben sind freilich ein Thema für sich. Nicht jede gute Band bringt auch auf Bühnenbrettern die Präsenz, die Qualität, welche sie zweifelsohne in den mehr oder minder gewohnten, heimeligen Studioräumlichkeiten besitzen mag, rüber. Und: Nicht jede (sehr) gute Liveband bringt – so merkwürdig das erscheinen mag – auch automatisch ein gutes Livedokument zustande. (Neues Beispiel: „Live in Paris“ des Black Rebel Motorcycle Club, deren Abmischung – sorry, aber es ist leider so – einfach hundsmiseral ist – eventuell entschädigt da ja die beiliegende DVD…)

Nada Surf früher...

Nada Surf früher…

Nun spiel(t)en Nada Surf bislang weder in der einen noch in der anderen Liga ein allzu große tragende Rolle. Man könnte auch sagen: Seit seiner Gründung in New York Anfang der Neunziger flog das Trio um Matthew Caws (Gesang, Gitarre), Ira Elliot (Schlagzeug) und Daniel Lorca (Bass) immer knapp unter dem Radar der breiten Masse hindurch. Natürlich konnte die Band damit in Indie-Gefilden ganz gut leben, konnte bislang insgesamt sieben Platten aufnehmen (die letzte, „The Stars Are Indifferent To Astronomy„, erschien 2012), manch eine sogar mit Produzenten wie dem Ex-Death-Cab-Gitarristen Chris Walla oder John Goodmanson (u.a. Hot Hot Heat, Sleater-Kinney). Darüber hinaus erspielte sich die US-Band eine sowohl in heimischen Gefilden als auch in Übersee – vor allem in Frankreich oder Deutschland – treue Fanbase, die sich mit den Songs von Matthew Caws und Co., welche mal die Euphorie des Sommers, mal die Melancholie des Herbstes in ein wohliges Gefühl an eine nie endende Jugend tauchen, jung hielt (und hält). Klar, Nada Surf waren nie eine große Band fürs breite Publikum (trotz großer Evergreens wie „Popular“, „Always Love“ oder „Whose Authority“ oder „Inside Of Love“) und werden es wohl nie sein. Aber manchmal lebt sich’s auch im Mittelstand ganz schön…

Was also bewegt eine Band wie Nada Surf dazu, 2015 ein mehr als drei Jahre zuvor aufgezeichnetes Livekonzert zu veröffentlichen – gerade in der heutigen Zeit, in der viele namenhafte Beispiele von Pearl Jam über Bruce Springsteen bis hin Jack White zeigen, dass man, wenn man denn möchte, dem geneigten Fan Livemitschnitte in guter Qualität auch offiziell dírekt nach Konzertende und quasi über Nacht zugänglich machen kann? Diese Frage wirft „Live at the Neptune Theatre“ auf – und beantwortet sich gleichsam im selben Atemzug.

Dabei ist „Live at the Neptune Theatre“, nach „Live in Brussels“ von 2004, erst das zweite Live-Album in der langen Karriere der Band. Geplant war das alles sicher nicht – zumindest nicht von langer Hand. Erst wenige Tage vor ihrem Auftritt in Seattle, WA am 24. März 2012 entschieden sich Nada Surf überhaupt dazu, und nicht zuletzt auch auf die Initiative von Freund und Produzent John Goodmanson hin, die Show mitzuschneiden. Die technischen Bedingungen für einen solchen Mitschnitt waren im Neptune Theatre einfach zu ideal. So führte ein ganzer Kabelsatz von der Bühne über eine Splitter-Box auch in den Keller des Konzerthauses. Die Band zeichnete den Auftritt also auf, nahm ihn an sich und: legte die Aufnahmen erstmal einmal ad acta. Erst kürzlich, im Zuge der Arbeiten am kommenden achten Studiowerk, holten ihn Matthew Caws und Co. wieder hervor und machen sie nun den Fans zugänglich – zuerst lediglich als Download, ab 2016 (und via PledgeMusic) auch als schmuckes 3-LP-Boxset.

...und heute.

…und heute.

Nun würde sich „Live at the Neptune Theatre“ kaum hier als „Album der Woche“ wiederfinden, wenn sich der 21 Songs starke Livemitschnitt der Indie-Jungs nicht lohnen würde. Und das tut er in der Tat. Wer schon länger Fan und Begleiter der Band um Caws, Elliot und Lorca, zu denen 2012 noch Ex-Guided-By-Voices-Mann Doug Gillard als Leadgitarrist dazu stieß, ist, wird in der Setlist so einige geliebte Favoriten von „Teenage Dreams“ über „Killian’s Red“ bis hin zur Bob-Dylan-Hommage „Blonde On Blonde“, „See These Bones“ oder den unvermeidlich großen „Always Love“ und „Inside Of Love“ wiederfinden (und lediglich Stücke wie den frühen Mini-Hit „Popular“ oder „Your Legs Grow“ vermissen). Kritikpunkte sind auch wirklich rar gesägt, denn über die gesamten mehr als 100 Minuten ist die Band – Achtung, Floskel! – bestens aufgelegt, agiert gut gelaunt mit dem Publikum, spielt sich warm und frei, lässt, wie in „80 Windows“, sogar mal eine Posaune einfließen (wer an Calexico denken muss, der liegt so falsch nicht, denn deren Musiker haben sich Nada Surf für die damalige Tour zu „The Stars…“ ausgeliehen), und pendelt beständig zwischen süßlicher Melancholie und derbe rockenden Nummern („Hi-Speed Soul“, „Killian’s Red“) – frei nach der Ansage in der Konzertmitte: „Shall we rock? We shall!“. Das Sahnehäubchen übers Musikalische gibt freilich stets Matthew Caws mit seiner unverwechselbaren Stimme, die nicht zu hoch, nicht zu tief, aber immer eine Spur süßlich-rau und fertig ums Eck kommt. Schön, das Ganze – und ein rundum gelungenes Live-Album.

live

 

 

Hier kann man sich mit der Eröffnungsnummer „Clear Eye Clouded Mind“ einen ersten Eindruck von „Live at the Neptune Theatre“ verschaffen:

 

 

Und einen unverbindlichen zweiten Konzerttipp habe ich auch heute für euch parat: Auf „Niko Records„, dem Blog, den ich bereits in der letzten Woche im Zuge des neusten Frank-Turner-Albums empfohlen hatte, kann man sich auch den akustisch gehaltenen Nada-Surf-Auftritt beim „Acoustic Lakeside Festival 2012“ im österreichischen Sittersdorf kostenlos aufs heimische Abspielgerät laden – 20 Songs stark, mit vielen Überschneidungen zu „Live at the Neptune Theatre“ und in bester Klangqualität. Auch hier: Zugreifen, bitte!

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Das Album der Woche


Frank Turner – Positive Songs For Negative People (2015)

positive-frank-erschienen bei Vertigo/Universal-

Frank Turner – jedem Freund bierseligen Pub-Punksrocks mit akustischer Schlagseite (und nicht nur denen!) dürfte längst klar sein, wofür der mittlerweile 33-jährige Musiker seit Jahr und Tag steht: Authentizität, Bodenständigkeit, Herzlichkeit, britische Working-Class-Consciousness – und, ja, neben all diesen für Lau verschleuderten Schimpfwörtern (das Augenzwinkern denkt ihr euch bitte) auch ein wenig sympathische Naivität. Denn wie sonst kann man es sich erklären, dass ein Mensch diesseits der Vierzig all seine Energie in ein Leben von, mit und für die Musik steckt?

Und Turner tut dies freilich nicht erst seit Gestern. Immerhin ist der Mann, 1981 in Bahrain zur Welt gekommen, im sehr indie-lastigen englischen Hardcore gewachsen – ob nun in ferner zurück liegender (Million Dead) oder jüngerer Vergangenheit (Möngöl Hörde). Trotzdem wird der Turner-Frank den meisten mehr als Solo-Künstler ein Begriff sein, sei es nun durch seine zwischen 2007 und 2013 auf den Markt geworfenen fünf Alben, oder vielmehr durch seine fast durchgängig überzeugenden Liveshows. Der Mann war in den letzten Jahren derart emsig am Aufnehmen oder Touren, dass man sich als Freund gitarrenlastiger Festivals beinahe wundern durfte, wenn der Mann mal nicht auf einem Dreitagesakt in der prallen Mittagssonne zu sehen war… Und da Turner das offenbar noch nicht genügte, ging er auch noch unter die Autoren und veröffentlichte in diesem März seine Quasi-Autobiografie „The Road Beneath My Feet“ (zu der er sich übrigens vor allem durch Henry Rollins‘ 1994 erschienene Black-Flag-Memoiren „Get In The Van“ inspirieren ließ). Ein nimmermüder Tausendsassa mit ordentlich Arbeitsethos unterm Hintern? Aber hallo!

FRANK TURNER 2015 PROMO IMAGE HANDOUT ...

Freilich mag sich Frank Turner längst einen Namen als hervorragender (Live)Musiker gemacht haben. Allerdings war der Weg dahin ein steiniger. So war der britische Songwriter seit seinem 19. Lebensjahr mehr oder minder pausenlos on the road irgendwo in kleinen bis mittelgroßen Kaschemmen zwischen London und Tokio, führte ein unstetes Nomadenleben, lebte sprichwörtlich von der Hand in den Mund und schlief nicht selten gar auf den Couches von Freunden und Bekannten. Seit dem 2007 veröffentlichten Solo-Debüt „Sleep Is For The Week“ (welch‘ programmatischer Titel!) war der Musiker auf Ochsentour zwischen Bühne, Studio und immer mehr Bühnen. Der lange Lohn: im Rahmen der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 2012 in London durften er und seine Begleitband The Sleeping Souls vor mehr als 80.000 Zuschauern auftreten (ganz zu schweigen von den Millionen Fernsehzuschauern) und Songs wie den Gassenhauer „I Still Believe“ performen. Und: Mittlerweile kann sich der Mann im Londoner Stadtteil Holloway eine kleine aber feine zweigeschossige Eigentumswohnung leisten – selbst, wenn er da auch in Zukunft kaum sein sollte (Festivals, Studio, die Bühnen, die Ochsentouren – Sie verstehen).

Trotzdem ist in Turners Leben längst nicht alles eitel Sonnenschein. Gerade im Rückspiegel wirkt sein vor zwei Jahren erschienenes fünftes Album „Tape Deck Heart“ wie das musikalisch verarbeitete Scherbenauflesen einer zu Bruch gegangenen Beziehung – ein Breakup-Album von britischer Couleur (wer mag, darf beispielsweise gern in den noch immer tollen Song „Tell Tale Signs“ hinein horchen). Doch wer Frankies Werdegang verfolgt, der weiß, dass der Engländer ein durchaus positives Stehaufmännchen ist. Von daher war auch (und gerade) für das neue, sechste Werk eine direkte Antwort zu erwarten…

frank-turner-2015-promo-01-636-380

Trotzdem weist „Angel Islington“, die gut zweiminütige Eröffnung von „Positive Songs For Negative People„, ein wenig auf die falsche Fährte: zu sanftem Aktmusik-Gezupfe gibt Frank Turner noch einmal den Melancholischen, den Geschundenen und Geläuterten: „By the waters of the Thames / I resolve to start again / To wash my feet and cleanse my sins / To lose my cobwebs on the wind / To fix the parts of me I broke / To speak out loud the things I know / I haven’t been myself“. Schon „Get Better“, bei dem seine Begleiter der Sleeping Souls dazu stoßen, macht mit kaum mehr Laufzeit ungleich mehr Dampf unterm Kessel. Zu kraftvollem GitarreSchlagzeugBass schlägt Turner flugs neue Kapitel auf und wischt mir nichts, dir nichts allen Trübsal beiseite: „So try and get better and don’t ever accept less / Take a plain black marker and write this on your chest / Draw a line underneath all of this unhappiness / Come on now, let’s fix this mess / We could get better / Because we’re not dead yet“ – fast klar, dass solche Zeilen in Gangshouts münden müssen. Und ähnlich positiv und uptempo geht es weiter: „The Next Storm“ ist der reine musikalische Frühling (der dann in „The Opening Act Of Spring“ schon im Titel vor der Tür wartet), das toughe „Out Of Breath“, welches Punkrock mit Cabaret Rock kreuzt, trägt seinen Namen vollkommen zu recht („When you meet death / Be out of breath / And say you’re pleased to see him ‚cos you’re tired“), „Demons“ trägt nicht nur die ein oder andere weitere tolle Tattoo-Idee in sich („If life gives you demons, make demands“), sondern entleiht sich gleich mehrere Hooks bei den Foo Fighters und in „Love Forty Down“ macht Turner noch einmal klar, dass er gerade jetzt so viel zu gewinnen und so wenig zu verlieren hat: „I’m battered and I’m bruised / And I can’t afford to lose“. Die Highlights stechen jedoch auf diesem an Enttäuschungen armen Album (einzig „Josephine“ klingt mit seinen Reim-dich-oder-ich-fress-dich-Zeilen und den E-Street-Gedächtnisriffs mehr nach B-Seiten-Material) trotzdem besonders hervor: „Glorious You“ feiert gut drei Minuten zu nahezu perfekten Melodien die Unvollkommenheit („Be glorious you, glorious you, glorios you / With your mixed-up metaphors, your messed-up makeup / Glorious you / With your tongue-tied tragedy, your too-small t-shirt / Glorious you“), „Mittens“ zeigt als großer Popsong dem Herzscherz den Mittelfinger, „Silent Key“, zu welchem die US-amerikanische Folksängerin Esmé Patterson ein paar Gesanglinien beisteuert, berichtet vom tragischen Unglück des Space Shuttles „Challenger“ im Jahr 1986, bei dem auch die im Song erwähnte gelernte Lehrerin Christa McAuliffe ums Leben kam. Und es darf wohl als programmatisch für „Positive Songs…“ stehen, dass Turner selbst dieser Tragik noch eine Sonnenseite abgewinnen kann: „I see this as a positive song, in the sense that it’s about appreciating the luck of even having lived, or been an astronaut…“. Nur einmal, beim letzten Stück „Song For Josh“, muss wohl jeder, der ein Herz und zwei Ohren hat, ganz tief schlucken. Frank Turner trägt diesen Tearjerker, der einem Freund, dem ehemaligen Clubmanager Josh Burdette, der sich im September 2013 das Leben nahm, allein zur Akustischen vor. Noch besser: das Stück wurde im Juni 2014 live im renommierten „9:30 Club“ in Washington D.C. mitgeschnitten – eben jenem Konzertvenue, dessen Manager besagter Josh noch wenige Monate zuvor war. „Why didn’t you call? / My phone’s always on / Why didn’t you call? / Before you got gone“ – jede Zeile ist Gänsehaut, danach kann, soll, darf nichts mehr kommen! Bewegender wird wohl in diesem Jahr kein Album zu Ende gebracht.

Auch wenn es komisch klingen mag, liefern Frank Turner und seine Sleeping Souls mit dem gemeinsam mit Produzent Butch Walker (u.a. Taylor Swift, Pete Yorn, Pink, Weezer) innerhalb weniger Wochen im US-amerikanischen Nashville aufgenommenen „Positive Songs For Negative People“ das gleichzeitig vielseitigste und geschlossenste Werk in der Diskographie des 33-jährigen Musikers ab, vereint es doch so ziemliche alle Beispiele und Namen, die sich derzeit auf mittelgroßen bis riesigen Konzertbühnen die Finger an Saiten und Tasten wund spielen können: Foo Fighters (zu hören an vielen Ecken und Enden, etwa „Demons“), Mumford & Sons (der Banjo-Anschlag bei „The Opening Act Of Spring“), Bruce Springsteen und seine E Street Band („Josephine“), die Dresden Dolls (die völlig atemlose Punk-Cabaret-Nummer „Out Of Breath“), Biffy Clyro (das chorale Finale von „Demons“), The Hold Steady etc. pp. Das Gute dabei ist, dass Frank Turner, der von Album zu Album mehr und mehr von der „Punkrock-Lagerfeuervarinate eines Billy Bragg“ zum „britischen Dave Grohl“ mutiert (im besten Sinne, natürlich!), dabei ganz sich selbst treu bleibt. Toll auch, dass der Deluxe Edition des 40 Minuten kurzen Albums zehn der zwölf Stücke (minus dem ersten und letzten Song) als Solo-Akustik-Versionen beiliegen (und hierbei vor allem „Glorious You“ und „Mittens“ als Gewinner in reduziertem Gewand vom Feld gehen). So (in Band-Version) oder so (als allein vorgetragene Akustik-Varianten) ist Frank Turner mit „Positive Songs…“ ein feines Album gelungen – und das bislang positivste seiner Karriere sowieso. Oder wie unlängst in einem Forum zu lesen war: „Es ist Sommer und das ist passende Musik hierfür.“ Jawollja!

Screen-Shot-2015-03-20-at-17.19.37-1

 

 

WasFrank Turner selbst über sein neustes Werk denkt? Das seht und hört ihr hier:

 

Freilich darf man via Youtube auch einige Songs hören. Hier kann sich das Musikvideo zu „The Next Storm“, Lyric-Videos zu „Get Better“ und „Mittens“ sowie einen Live-Mitschnitt des großen, bewegend ehrlichen „Song For Josh“ ansehen:

 

Und zum Schluss noch ein kleiner aber feiner Download-Tipp: Auf „Niko Records“ kann man sich Frank Turners gut einstündigen Akustik-Auftritt beim österreichischen „Acoustic Lakeside Festival“ vom Juli 2014 kostenlos und unverbindlich aufs heimische Abspielgerät laden – in bester Soundboard-Qualität, selbstverständlich. Zugreifen, bitte!

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: