Schlagwort-Archive: 2018

„2018“ – Mogwai verschenken zum heutigen „Bandcamp Friday“ ein neues Live-Album


Mogwai.Brian-Sweeney

Foto: Brian Sweeney / Promo

Zum heutigen „Bandcamp Friday„, an welchem die Online-Musikplattform seit März an jedem ersten Freitag des Monats auf seine Verkaufsgebühren verzichtet und dadurch bislang Millionen von US-Dollar direkt an die – vor allem wegen ausgefallener Tourneen –  besonders von der Corona-Pandemie betroffeneren Bands und Künstler*innen vergab, zeigen sich auch die vier Schotten-Post-Rocker von Mogwai von ihrer spendabelsten Seite und hauen mit dem recht simpel „2018“ benannten Live-Album mal eben eine zwölf Stücke starke digitale Live-Compilation als „name your price“ unters Hörervolk, welches sich nach Monaten (fast) ohne jegliche Live-Shows wohl ebenso nach schwitzigen Musik-Erlebnissen und dröhnenden Ohren sehnt wie Stuart Braithwaite, Barry Burns, Dominic Aitchison und Martin Bulloch.

Super Sache von den lauten Lads aus Glasgow – zugreifen, bitte! 🤟

 

„Next month it will have been a year since we last played a live concert. I don’t think I’ve really gotten used to life without live music, both playing it and hearing it. 

I hope that this situation doesn’t last for much longer for a lot of reasons. Everyone’s health and safety being the biggest concern obviously, but also so that gigs can finally resume. It’s a cliche but you really don’t realise how much you miss something until it isn’t there.

With that in mind, we thought it’d be a good time for us to share with you a new live album recorded on our last tour in 2018. 

We realise that many people are struggling financially during the pandemic so we have made it available on Bandcamp on a pay-what-you-can basis. 

We hope you enjoy it.“

(Stuart Braithwaite, September 2020)

 

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Good news for people who love good news – Mauro Gatti feiert das Positive in 2018


mauro-gatti-900x500

Habt ihr auch all die allgegenwärtigen, allabendlichen schlechten Nachrichten, die mal von Naturkatastrophen, mal von korrupten, unfähigen Politikern, mal von Krieg, Mord und Totschlag berichten, so richtig satt? All das Negative, das einem die Lust am Lachen vergelten mag? Ja? Dem aus Italien stammenden und mittlerweile in Los Angeles beheimateten Künstler Mauro Gatti geht’s kaum anders…

Genau deshalb hat sich Gatti, der bereits auf eine mehr als 15-jährige vielseitige kreative Karriere (und etwa den „2017 Emmy Award for Best Interactive“) zurück blicken kann, so einige ausgesprochen positiv-optimistische Nachrichten des Jahres 2018 geschnappt – und diese für seine Reihe „The Happy Broadcast“ grafisch in Szene gesetzt. Nicht als Schönrederei, sondern vielmehr als Motivationshilfe, um sich fortan mehr auf das Gute zu fokussieren… Good news for people who love good news.

 

„I’m honestly fed up with all the bad news everywhere. I am not a journalist or an influencer, but I want to use my art to spread some positivity.

I wanted to create something positive as an anti-venom to the vitriolic rhetoric that pervades our media.

That’s why I want to share some of this year’s positive news from around the world in the hope that it brings you some happiness and inspires you to spread some good news yourself!

Art, technology, food, science, animal rights, human rights… we have progressed in so many categories and it’s necessary to let the world know that, despite having much more to do, we’ve accomplished some amazing things in 2018.“

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

(via boredpanda.com)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Der Jahresrückblick – Teil 1


AOTY-18-Header-no-logo-1920x1219

Was für Musik braucht man in einem Jahr wie diesem? Solche, bei der die Halsschlagader wild pocht und der ganze gerechte Zorn auf die Welt ein brodelndes Ventil bekommt. Solche, die einem sanft über den Kopf streicht und einem die Hoffnung einhaucht, dass alles schon besser werden wird – irgendwann, irgendwie. Und auch solche, die einen in ihrer Euphorie einfach gnadenlos mitreißt, und einen – im besten Fall – alles andere – das Gute wie Schlechte – für Momente vergessen lässt. Zwischen diesen drei Fixpunkten ist in meiner Bestenliste der persönlich tollsten Alben des Musikjahres 2018 einmal mehr wenig zu finden, an den Endpunkten dafür umso mehr. Bühne frei und Vorhang auf für ANEWFRIENDs Alben des Jahres!

 

 

cursive_virtiola.jpg1.  Cursive – Vitriola

So sehr ich Tim Kasher für nicht wenige Diskografie-Glanzlichter (angefangen bei Cursive bis hin zur Zweitband The Good Life und den Solo-Werken) schätze, aber: Wirkliche Erwartungen – im Positiven – hatte ich zuletzt kaum noch. Dafür war vor allem das letzte, 2015 erschiene The-Good-Life-Album „Everybody’s Coming Down“ einfach zu mies, und auch die 2013 beziehungsweise 2017 veröffentlichten letzten Alleingänge „Adult Film“ und „No Resolution“ waren zwar mit einigen Ausnahmesongs gesegnet, verschwanden allerdings schnell wieder in den hinteren Ecken des (digitalen) Plattenregals.

Dass es also Cursive, Tim Kashers bereits seit den Neunzigern bestehende Alle-Jubeljahre-wieder-Stammformation, heraus reißen würde, darauf durfte man auch kaum vertrauen, schließlich konnten dort weder „Mama, I’m Swollen“ (2009) noch das im großen Stil gescheiterte „I Am Gemini“ (2012)  mit der Intensität von „The Ugly Organ“ oder dem kalkulierten Wahnwitz von „Happy Hollow“ mithalten. Warum also sollte ausgerechnet „Vitriola“, Cursives erstes wirkliches Lebenszeichen seit geschlagenen sechs Jahren, da auf überzeugenderen Schienen unterwegs sein?

43719714_6099465151210_4327647242593763328_n

Nun, zunächst einmal, weil mit Tim Kasher, Matt Maginn, Ted Stevens, Clint Schnase sowie Co-Produzent Mike Mogis – erstmals seit „Happy Hollow“ und zwölf Jahren –  Cursives bewährte Stammformation wieder an Bord ist. Und auch, und das wiederum erstmalig seit „The Ugly Organ“ und immerhin 15 Lenzen: das Cello ist zurück! Und ebenjenes füllt gleich einmal jede Ecke und Kante der zehn Albumstücke aus. Und wie! Bei aller Ruppigkeit gelingt es Kasher und Co. derart fulminant, ihr einmal mehr einem Cursive-Album zugrunde liegendes hochtrabendes Konzept (diesmal arbeitet sie sich am Existenzialismus ab, der in Richtung Nihilismus, mal hin zu dystopischer Verzweiflung abwandert und von der Art und Weise erzählt, wie die Gesellschaft, ähnlich wie ein Schriftsteller, einerseits im Eifer erschafft, andererseits jedoch auch – sich selbst – zerstört) an die Hörerschaft zu bringen, dass man kaum mehr indierockende Zeitgeist-Kritik von irgendeiner anderen Band erwarten kann. Diese Songs sind pissed, sind angewidert, sind unzufrieden. Ganz gleich, ob, wie in „Under The Rainbow“ Unruhe in Wut überschwappt, die die Selbstzufriedenheit der privilegierten Klassen anklagt, sich im großartigen „It’s Gonna Hurt“, das Klimax über Klimax über Klimax schraubt, Trauer Bahnen bricht, in „Life Savings“ Geldgier und Konsumhörigkeit vor die Flinte laufen, oder, wie etwa im Abschluss „Noble Soldier / Dystopian Lament“, ein eindringlicher Blick auf einen möglichen gesellschaftlichen Kollaps geworfen wird, der wenig Hoffnung bietet, aber versucht Schönheit und Schrecken auf dem Kopf einer Nadel auszubalancieren. Und so wunderbar kaputte Schrammelorgien wie etwa „Ghost Writer“ können ohnehin nicht viele verfassen…

Natürlich darf man auch 2018 keinen zugänglichen Radiopop von Cursive erwarten – warum auch? Die Welt ist keine gute, der Mensch darin im Zweifel dem anderen gegenüber kaum selten feindsinnig gestimmt, und oft genug nur auf den eigenen Vorteil bedacht. Tim Kasher spricht all das in so einigen feinsinnig-bissigen Alltagsbeobachtungen offen genug an. Und das tönt auch wegen Megan Siebes fast omnipräsentem Cello so kraftvoll wie gefühlt noch nie im Cursive’schen Klangkosmos… So famos wie kaum etwas anderes 2018, und deshalb meine liebste Platte!

 

 

mastersystem_dancemusic2.  Mastersystem – Dance Music

Dass „Dance Music“ Scott Hutchisons Abschiedsgeschenk an die stetig wachsende Hörerschar des umtriebigen Frightened-Rabbit-Frontmanns werden würde, konnte – wenn überhaupt, denn all das gehört freilich ins Reich der Spekulationen – wohl nur er selbst ahnen. Trotzdem bleibt es dabei: Scott Hutchison ist tot. For fuck’s sake, damnit! Und dieses gemeinsam mit befreundeten Musikern aus Kapellen wie den Editors oder Minor Victories aufgenommene Album einhält daher die wohl sinnlosesten Abschiedszeilen des Musikjahres. Sind sie großartig, diese Songs? Zur Hölle, ja! Würde ich sie eintauschen für ein paar von Scott verfasste Worte, in denen er – gesund, lebend und bester Dinge – von den Aufnahmen eines Nachfolgers zum nun auch finalen 2016er Frightened-Rabbit-Album „Painting Of A Panic Attack“ schreibt? Zu gern, zu gern…

mehr…

 

 

restorations_lp5000.jpg3.  Restorations – LP5000

Ganz ehrlich: Plattencover des Jahres, mit Abstand. Dass auch die – leider: nur – sieben Songs von „LP5000“ zu überzeugen wissen, spricht für die stetige Entwicklung von Restorations. Dass die fünfköpfige Indierock-Band aus dem US-amerikanischen Philadelphia, Pennsylvania auch mit Album Nummer vier nicht unter „Geheimtipp“ für Freunde von Referenzbands wie The Gaslight Anthem, The Hold Steady, Hot Water Music, Jimmy Eat World oder den Get Up Kids verbucht werden darf, ist da eigentlich eine Schande, denn toll ist auch 2018 jede neue Albumnote. 

mehr…

 

 

yellowknife_retain4.  Yellowknife – Retain

„Grundsympathischer Indierock wie um die Jahrtausendwende herum – schroff, direkt und unaufdringlich. Kribbelt. Rockt. Macht Laune. Umarmt.“ Besser als diese zehn Songs aus der Feder von Tobias „Tobi“ Mösch und seinem Band gewordenen Wohnzimmer-Projekt Yellowknife ist dies 2018 in Indienrock-Deutschland keiner anderen Band geglückt. Macht zuckerfrei süchtig. Da kannste eigentlich nur kritisieren, dass bereits nach 35 Minuten der Finger einmal mehr auf die Repeat-Taste wandern muss…

mehr…

 

 

william_fitzsimmons_missionbell5.  William Fitzsimmons – Mission Bell

Würde man versuchen, die Biografie von William Fitzsimmons zu verfilmen, das Ergebnis würde wohl fast schon zwangsläufig zu einem kitschigen Zelluloid-Melodram verkommen (oder wahlweise zu einer vor Pathos triefenden Prime-Time-Telenovela). Und auch, wenn man sich bei einem Urteil wie diesem ein klein wenig wie ein schlechter Mensch fühlt, aber: Der 40-jährige grundsympathisch-herzliche US-Singer/Songwriter ist immer dann besonders gut, wenn es um das Vertonen seiner eigenen Schicksalsschläge geht. Und davon hat Studiowerk Nummer sieben, „Mission Bell“ so Einige zu bieten. Manchmal mag’s so sehr zu Herzen gehen, dass sich Kuschelplümo und Kakao fast von selbst erwärmen. Ach, William… ♡

mehr…

 

 

exre_exre.jpg6.  Ex:Re – Ex:Re

„“Ex:Re“ ist ein Trennungsalbum, wie es auch schon die Daughter-Vorgänger waren, eine Sammlung an Tipps zum Verkraften und Überleben, eine Anleitung zum Alleinsein. Eine Art Tagebuch, in das man nur nachts schreibt, wenn der Kummer einem den Schlaf raubt.“ wie Jennifer Deiner in ihrer plattentests.de-Rezension zum Solo-Debüt von Daughter-Frontfrau Elena Tonra schreibt. Klar sind die zehn darauf dem Herzschmerz abgerungenen Stücke durch und durch traurig, schonungslos offen und unheimlich direkt – allerdings auch weit weg davon, wirklich trostlos zu sein. „When you sheltered yourself and / Cut off the phone / Well, I knew then / You weren’t hurt / You’de forgotten / How to love“ heißt es zwar im abschließenden, bitteren „My Heart“. Trotzdem legen sich die meisten Songs wie eine düster glimmende nächtliche Decke um den Hörer, und lassen ihn wissen: Du bist nicht allein.

mehr…

 

 

pianosbecometheteeth_waitforlove.jpg7.  Pianos Become The Teeth – Wait For Love

Der Album-Vorgänger „Keep You“ war 2014 noch auf dem Treppchen zu ANEWFRIENDs „Platten des Jahres“, „Wait For Love“ schafft es 2018 zumindest in die Top Ten. Und das auch völlig zu recht für Pianos Become The Teeth. Denn obwohl das Quintett aus dem US-amerikanischen Baltimore, Maryland Note für Note immer weiter das Post-Hardcore-Gewand der wütenden ersten beiden Werke „Old Pride“ und „The Lack Long After“ abstreift, um seine Songs hin zum mittlerweile sehr melodisch-melancholischen Indierock zu öffnen, tut dies der Spannung keinen Abbruch. Denn vor allem die Stimme von Kyle Durfey ist viel zu großartig, um als Schreihals im nächsten juvenilen Moshpit zu verenden. Und wie hieß es doch im 2013 erschienenen Song „Hiding“ (welcher an sich bereits die formvollendete Richtungskorrektur vorweg nahm): „You can’t stay angry forever, or so I’m told…“

mehr…

 

 

Quiet-Slang-Everything-Matters-But-No-One-Is-Listening-700x700.jpg8.  Quiet Slang – Everything Matters But No One Is Listening

Beach-Slang-Frontmann James Alex nimmt sich den ein oder anderen Song seiner Stammband noch einmal vor – und stimmt diese dann eine ganze Ecke leiser an. Passenderweise als Quiet Slang. „Insgesamt scheint die Idee von Beach Slang-Frontmann James Alex, als Quiet Slang mit einer intim(er)en Variante seiner Hauptband an den Start zu gehen, eine durchaus brillante zu sein, schließlich kommt sein herrlich ungeschliffen-raues Organ zu Piano, Akustischer und Streichern nun voller zur Geltung.“ Absolut. Und alle, die befürchten, dass Beach Slang nun deshalb in der Versenkung verschwinden würden, seien beruhigt: Diese Album gewordene Verschnaufpause scheint James Alex genügt zu haben, denn bald schon soll es wieder neue Beach-Slang-Songs zu hören geben…

mehr…

 

 

slothrust_thepact9.  Slothrust – The Pact

Gäbe es einen J-Mascis-Gedächtnis-Award für den bloßen Versuch, ein feinsäuberlich durchgegniedeltes Gitarrensolo in möglichst JEDEM Indierock-Song unter zu bringen, so wären Slothrust hierfür die wohl sichersten Anwärter des Musikjahres 2018. Denn für das Trio aus Boston, Massachusetts scheint es ein Leichtes zu sein, ein Solo in eben nahezu jedem der zwölf Stücke von Album Nummer vier, „The Pact“, zu platzieren. Kann nerven? Kann aber auch recht geil sein. Dafür sorgt auch die stilistische Melange, durch welche sich Leah Wellbaum, Kyle Bann und Will Gorin mittlerweile recht leichtfüßig bewegen. War „Everyone Else“, der 2016 erschienene Albumvorgänger, noch ein einziger tiefer Flanellhemd-Knicks vor der Grunge-Ära, so tauchen die Songs des Dreiergespanns mittlerweile ohne jegliche Berührungsängste auch in Indiepop- oder Alt.Country-Gefilde ab und schrecken auch vor subtilen Synthie-Streichern oder einem Jazz-Saxophon-Solo (!) nicht zurück. Macht mächtig Laune, das Ganze! And this year’s J-Mascis-Gedächtnis-Award goes to…

 

 

clueso_handgepäck.jpg10.  Clueso – Handgepäck I

Wie meinte ich noch im August: „Ist halt ein Guter, der Cluesen.“ Das hat sich freilich auf im Verlauf der letzten Monate kaum geändert. Und allen, für die der Pop auf den letzten Nummer-Eins-Alben des gebürtigen Erfurters Überhand nahm, bietet Clueso auf „Handgepäck I“ eine – Outtakes hin, Album-Überbleibsel her – in sich stimmige Sammlung meist akustisch-reduzierter Songs an, über denen – zumindest, wenn’s nach mir geht – seine Neuinterpretation des Puhdys-Klassikers „Wenn ein Mensch lebt“ thront…

mehr…

 

 

…und auf den weiteren Plätzen:

Boygenius – Boygenius EP mehr…

Hannes Wittmer – Das große Spektakel mehr…

Spanish Love Songs – Schmaltz

Foxing – Nearer My God

We Were Promised Jetpacks – The More I Sleep The Less I Dream mehr…

 

 

Persönliche Enttäuschungen 2017:

adam-angst-neintology.jpgAdam Angst – Neintology

Das selbstbetitelte Debüt war 2015 noch ANEWFRIENDs „Album des Jahres“, der „Neintology“ genannte (und aufgrund des auch heute noch famosen Vorgängers konsequenterweise selig erwartete) Nachfolger jedoch lief bei mir seit Veröffentlichung im September geschätzte zwei, drei Mal. Was also ist passiert? Adam, du machst mir Angst! Adam, wir haben wohl Redebedarf…

Eine der großen Stärken des Debütalbums war noch, dass Frontmann Felix Schönfuss und seine Band Dinge klar – und meist darbst angepisst – beim Namen nannten, Problemkarten offen auf den Tresen der Indierock-Spelunke legten – und daraus ordentliche Punkrock-Songs mit eingebauter Repeat-Taste klöppelten. Drei Jahre später sind die Zeiten, und freilich auch die Gesellschaft um die Band herum, kaum besser, trotzdem gelingt es Schönfuss und seinen Mit-Adam-Ängsten nur recht selten, den Funken (erneut) überspringen zu lassen. Der vermeintliche Technologie-Horror von „Alexa“ mag zwar im ersten Moment witzig erscheinen, ist jedoch arg überformuliert. Der Protektionismus-Abgesang „Blase aus Beton“ geht in Ordnung, stinkt letztendlich jedoch gegen fast jedes Stück des Vorgängers mächtig ab. „Kriegsgebiet“ arbeitet sich zu tobenden Riffs und drückenden Drums an allerlei Erste-Welt-Problemen ab (das wusste die Band 2015 mit „Splitter von Granaten“ noch weitaus besser hinzubekommen). Beinahe der einzige Lichtblick: „Alphatier“. Dieser beschäftigt sich in der Ich-Perspektive mit dem Coming Of Age einer Transperson und ermuntert diese schlussendlich zum Coming Out. Offenbar hat sich das Quinitett die Kritik, die es in „Punk“ ironisch vorweg formuliert, am Ende tatsächlich zu Herzen genommen: Zu smart, musikalisch zu unkomplex. Weiterskippen statt auf Repeat zu hämmern. 2018 wandeln Adam Angst bestenfalls auf etwas blassem Ärzte- und/oder Farin-Urlaub-Niveau (ohne es despektierlich zu meinen, aber auch Champions und Europa League sind ja zwei verschiedene Ligen). Das Debüt spuckt noch heute Gift und Galle, das hier tut leider niemandem mehr weh. Böse Zungen würden nun darauf verweisen, dass Frontmann Felix Schönfuss in diesem Fall zum ersten Mal ein zweites Album mit einer seiner Bands (in der Vergangenheit etwa Escapado oder Frau Potz) abgeliefert hat, und dieses ja in der Vergangenheit „aus Gründen“ vermied. Nach einem Meilenstein-Schuss ist wohl stets Schluss? Ich erbitte Besserung!

 

 

aperfectcircle_eattheelephantA Perfect Circle – Eat The Elephant

Zunächst einmal ist es toll, dass sich Maynard James Keenan und Kompagnon Billy Howerdel nach schlappen 14 Jahren tatsächlich mit einem neuen A Perfect Circle-Langspieler zurück melden. Klar, gerade Keenan lag in der Zwischenzeit mit seiner Weinbau-Passion, seinem etwas umtriebigeren (und ab und an arg spleenig-ambitionierten) Band-Projekt Puscifer sowie neuerdings wieder Tool (deren Nachfolger zum 2006er Album „10,000 Days“ längst zum weltgrößten musikalischen Treppenwitz taugt) kaum auf der faulen Haut. Und gerade deshalb schien ein Nachfolger zum 2004 veröffentlichten Album „eMOTIVE“ nicht eben wahrscheinlich. Wer’s anders sieht, dem seinen mal eben die damaligen Randbedingungen vor Augen geführt, erschien dieses doch am 1. November, und damit einen Tag vor den damaligen US-Präsidentschaftswahlen, bei denen ein gewisser George W. Bush im Amt bestätigt wurde. Danach folgten zwei Amtszeiten von Barack Obama, dem wiederum ein mit dem Goldlöffel aufgezogener, tumbdreist daher plappernder ehemaligen Reality-TV-Show-Star im vermeintlich höchsten Amt der US of A nachfolgte. Die Welt hat sich also seit dem dritten Langspielwerk kaum zum Besseren gewandelt. Bühne frei für neue Songs von Keenan, Howerdel und Co., die sich auch in der Vergangenheit kaum mit Kritik zurück hielten, also?

Nun so einfach ist’s kaum. Natürlich hat die Band in all den Jahren kaum ihre Trademarks, die einerseits von Maynard James Keenan markanter Stimme, andererseits von Billy Howerdels filigranem Gitarrenspiel, welches in Alternative-Rock-Songs mündet, die wiederum beständig im Spannungsfeld zwischen Melancholie und Eruption hin und her mäandern, über Bord geworfen – man höre nur das großartige „Features“! Natürlich gibt es auch 2018 zeitgeistige Sozialkritik, wie etwa im feinen Holzhämmerchen „Disillusioned“. Das Problem mit der Rückkehr von A Perfect Circle ist vielmehr, dass „Eat The Elephant“ zu viel will (und, wie etwa beim fast schon grotesk poppigen „So Long, And Thanks For All The Fish“, auch wagt), dem – freilich einmal mehr schön konzeptuierten -Ganzen jedoch wenig wirkliche Substanz, arg viel oberflächlichen Inhalt entgegen stellt. So verkommt ein Großteil der Stücke auf „Eat The Elephant“ zu einer Mogelverpackung á la Hollywood, gegen die es gerade noch selbst gewettert hat, und wäre – zusammen gedampft auf eine EP – wohl potentiell größer rausgekommen…

 

 

Die Entdeckung des Musikjahres: 

d589875c3543316e5c03db0b461777bf

Soup

Der Bandname? Der wohl nichtssagendste, fast schon schwachsinnigste seit Langem. Die Band selbst? Ein echter Geheimtipp, bei dem selbst ich mich frage, wieso gerade die so lange an mir vorbei musizieren konnten…

Denn vor allem die letzten beiden Studioalben von Soup – die großartigen „The Beauty Of Our Youth“ (2013) und „Remedies“ (2017) – bieten eine wunderbar zusammen gewürfelte Melange aus so Vielem: Kopfkino-Postrock von Größen wie Godspeed You! Black Emperor, Sigur Rós oder Mogwai, psychedelischer Seventies-Rock der Duftmarke Pink Floyd, an manchen Ecken lugen gar Genesis, Steven Wilson, Opeth oder Motorpsycho hervor. Dass der Fünfer aus dem norwegischen Trondheim aus all diesem potentiellen Referenzen tolle Alben (bei den genannten saß wiederum nicht grundlos Mogwai-Mischer Paul Savage hinter den Studioreglern) zimmert, macht das Endergebnis nur noch umso erstaunlicher, sodass man beinahe gewillt ist, dem Promotext unumwunden zuzustimmen: „‘The Beauty Of Our Youth‘ ist ein Album, das gekonnt die Schönheit der Landschaft widerspiegelt und ein Manifest nordischer Melancholie zu sein scheint, auferstanden aus moosigen Wäldern, durch nebelige Berge streifend, um letztendlich in der rauen See zu versinken. Dynamisch, aufregend und entspannend zugleich.“

Verschroben-verschwurbelte Naturromantik trifft also auf die gaaaaanz große Artrock-Palette? Mag sein, ja. Klingt jedoch großartig genug, um Soup – dämlicher Bandname hin oder her – endlich zu mehr als nur einem Geheimtipp-Status gratulieren zu wollen…

Übrigens: Wer wissen mag, ob Erlend Aastad Viken, Ørjan Langnes, Jan Tore Megård, Pål Ramsøy-Halle und Espen Berge ihre große Studio-Show auch auf die Konzertbühnen transportieren können, dem sei etwa die kürzlich erschienene (und leider nur fünf Songs kurze) Live-Konserve „Live Cuts“ ans Hörerherz gelegt.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Artsy-fartsy? Arschlecken! – schon jetzt das wohl hässlichste Albumcover des Musikjahres…


500x500

 

Zwar sind es noch ein paar Wochen, bis auch auf ANEWFRIEND Bilanz übers zurückliegende (Musik)Jahr gezogen wird – das wohl mit Abstand hässlichste Albumcover der letzten Monate möchte ich spontan dennoch bereits küren.

Dass ich es sonst meist vermeide, zu viele Worte über kaum erwähnenswerten Schund zu verlieren (und eher versuche, tolle Neuentdeckungen weiterzuempfehlen)? Dass die *hust* Künstlerin hinter dem Cover auf den Namen Krista Papista hört, die sich selbst als „Sordid Pop music producer – video artist based on Berlin“ beschreibt? Dass das dazugehörige Album „Sultana“ heißt? Dass ich bei Songs darauf, die wiederum etwa „I Love The Smell Of My Pussy“ oder „Kurdistan“ tituliert sind, ernsthaft-dezente Furcht habe, ein Ohr zu riskieren? (Spoiler: Ich hab’s natürlich getan. Harmloser Elektro-Pop mit gaaaaaanz viel Kunst-Anspruch und ebenso wenig Plan wie Struktur, geschweige denn Melodien.) Dass auch bei den Musikvideos dieser *jadoch* Künstlerin (eine Form von artsy-fartsy codierter) Nacktheit scheinbar derart eher Gewohn- denn Seltenheit ist, dass es selbst einer gaga Lady in deren besten Zeiten die gepuderte Schamesröte ins durchgestylte Antlitz getrieben hätte?

Druff jeschissen, arschlecken! Ditt is‘ definitiv keene Kunst mehr, ditt kann wech.

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , ,

Ihr musikalischer Speiseplan – Der Veröffentlichungskalender 2018


64e293d73bc3c11838dbeed0ca953117

Same procedure as every year – Das neue Jahr ist erst ein paar Tage alt, wirft jedoch bereits – auch in Punkto Albumneuerscheinungen – den ein oder anderen langen Schatten voraus. Damit ihr auch 2018 nicht ganz und gänzlich den Überblick verliert, hat ANEWFRIEND die ein oder andere relevante Ankündigung zusammengefasst.

Und aufgrund der guten Vorzeichen (Stand: Mitte Januar 2018) habe ich mir erlaubt, das neue Tool-Werk – diesen schaurigsten musikalischen Treppenwitz seit Guns N’Roses‘ „Chinese Democracy“, das erste der Band seit dem gefühlt 80 Jahre zurückliegenden „10,000 Days“ – mit einem potentiellen Veröffentlichungsdatum für dieses Jahr zu versehen… Also, Maynard James Keenan und Co. – enttäuscht mich nicht!

 

JANUAR 2018

Black Rebel Motorcycle Club – Wrong Creatures (VÖ 12.01.2018)

Donots – Lauter als Bomben (VÖ 12.01.2018)

Typhoon – Offerings (VÖ 12.01.2018)

Fall Out Boy – M A N I A (VÖ 19.01.2018)

First Aid Kit – Ruins (VÖ 19.01.2018)

Nathan Gray – Feral Hymns (VÖ 19.01.2018)

Glen Hansard – Between Two Shores (VÖ 19.01.2018)

The Xcerts – Hold On To Your Heart (VÖ 19.01.2018)

Calexico – The Thread That Keeps Us (VÖ 26.01.2018)

Tiny Moving Parts – Swell (VÖ 26.01.2018)

Tocotronic – Die Unendlichkeit (VÖ 26.01.2017)

Turin Brakes – Invisible Storm (VÖ 26.01.2018)

 

FEBRUAR 2018

And The Golden Choir – Breaking With Habit (VÖ 02.02.2018)

Kat Frankie – Bad Behaviour (VÖ 02.02.2018)

Franz Ferdinand – Always Ascending (VÖ 09.02.2018)

Ezra Furman – Transangelic Exodus (VÖ 09.02.2018)

Joan As Police Woman – Damned Devotion (VÖ 09.02.2018)

Olli Schulz – Scheiß Leben, gut erzählt (VÖ 02.02.2018)

Dashboard Confessional – Crooked Shadows (VÖ 09.02.2017)

Brian Fallon – Sleepwalkers (VÖ 09.02.2018)

MGMT – Little Dark Age (VÖ 09.02.2018)

Will Varley – The Spirit Of Minnie (VÖ 09.02.2018)

Belle and Sebastian – How To Solve Our Human Problems (VÖ 16.02.2018)

Pianos Become The Teeth – Wait For Love (VÖ 16.02.2018)

Erdmöbel – Hinweise zum Gebrauch (VÖ 23.02.2018)

The Low Anthem – The Salt Doll Went To Measure The Depth Of The Sea (VÖ 23.02.2018)

Screaming Females – All At Once (VÖ 23.02.2018)

 

MÄRZ 2018

Moby – Everything Was Beautiful, And Nothing Hurt (VÖ 02.03.2018)

Editors – Violence (VÖ 09.03.2018)

The Fratellis – In Your Own Sweet Time (VÖ 09.03.2018)

The Decemberists – I’ll Be Your Girl (VÖ 16.03.2018)

Stone Temple Pilots – Stone Temple Pilots (VÖ 16.03.2018)

Lissie – Castles (VÖ 23.03.2018)

Monster Magnet – Mindfucker (VÖ 23.03.2018)

Jack White – Boarding House Reach (VÖ 23.03.2018)

Broken Records – What We Might Know (VÖ 30.03.2018)

KMPFSPRT – Gaijin (VÖ 30.03.2018)

Kate Nash – Yesterday Was Forever (VÖ 30.03.2018)

 

APRIL 2018

Eels – The Deconstruction (VÖ 06.04.2018)

Kraków Loves Adana – Songs After The Blue (VÖ 06.04.2018)

Mastersystem – Dance Music (VÖ 06.04.2018)

Wolfgang Müller – Die sicherste Art zu reisen (VÖ 06.04.2018)

Thirty Seconds To Mars – America (VÖ 06.04.2018)

Animal Flag – Void Ripper (VÖ 13.04.2018)

L.A. Salami – The City Of Bootmakers (VÖ 13.04.2018)

Tom Liwa – Ganz normale Songs (VÖ 13.04.2018)

Manic Street Preachers – Resistance Is Futile (VÖ 13.04.2018)

A Place To Bury Strangers – Pinned (VÖ 13.04.2018)

Scott Matthew – Ode To Others (VÖ 20.04.2018)

A Perfect Circle – Eat The Elephant (VÖ 20.04.2018)

Janelle Monáe – Dirty Computer (VÖ 27.04.2018)

Jesper Munk – Favourite Stranger (VÖ 27.04.2018)

Okkervil River – In The Rainbow Rain (VÖ 27.04.2018)

We Are Scientists – Megaplex (VÖ 27.04.2018)

 

MAI 2018

Lake Street Dive – Free Yourself Up (VÖ 04.05.2018)

Damien Jurado – The Horizon Just Laughed (VÖ 04.05.2018)

Frank Turner – Be More Kind (VÖ 04.05.2018)

Arctic Monkeys – Tranquility Base Hotel & Casino (VÖ 11.05.2018)

Beach House – 7 (VÖ 11.05.2018)

Sean Christopher – Yonder (VÖ 11.05.2018)

The Magic Numbers – Outsiders (VÖ 11.05.2018)

Ash – Islands (VÖ 18.05.2018)

Courtney Barnett – Tell Me How You Really Feel (VÖ 18.05.2018)

Biffy Clyro – MTV Unplugged: Live at Roundhouse, London (VÖ 18.05.2018)

Echo & The Bunnymen – The Stars, The Oceans & The Moon (VÖ 18.05.2018)

Maximilian Hecker – Wretched Love Songs (VÖ 18.05.2018)

Ray LaMontagne – Part Of The Light (VÖ 18.05.2018)

Postdata – Let’s Be Wilderness (VÖ 18.05.2018)

Quiet Slang – Everything Matters But No One Is Listening (VÖ 18.05.2018)

Chvrches – Love Is Dead (VÖ 25.05.2018)

Jonathan Davis – Black Labyrinth (VÖ 25.05.2018)

Mt. Desolation – When The Night Calls (VÖ 25.05.2018)

Snow Patrol – Wildness (VÖ 25.05.2018)

 

JUNI 2018

ABAY – Love And Distortion (VÖ 01.06.2018)

Neko Case – Hell-On (VÖ 01.06.2018)

Father John Misty – God’s Favorite Customer (VÖ 01.06.2018)

Ben Howard – Noonday Dream (VÖ 01.06.2018)

K’s Choice – LOVE = MUSIC (VÖ 01.06.2018)

Pete Yorn & Scarlett Johansson – Apart EP (VÖ 01.06.2018)

Lily Allen – No Shame (VÖ 08.06.2018)

The Get Up Kids – Kicker (VÖ 08.06.2018)

Get Well Soon – The Horror (VÖ 08.06.2018)

Lykke Li – So Sad So Sexy (VÖ 08.06.2018)

Teitur – I Want To Be Kind (VÖ 08.06.2018)

Blackout Problems – KAOS (VÖ 15.06.2018)

The Gaslight Anthem – The ’59 Sound Sessions (VÖ 15.06.2018)

Madsen – Lichtjahre (VÖ 15.06.2018)

Johnny Marr – Call The Comet (VÖ 15.06.2018)

Petal – Magic Gone (VÖ 15.06.2018)

Stuart A. Staples – Arrhythmia (VÖ 15.06.2018)

Nine Inch Nails – Bad Witch EP (VÖ 22.06.2018)

Panic! At The Disco – Pray For The Wicked (VÖ 22.06.2018)

Florence and the Machine – High As Hope (VÖ 29.06.2018)

Gorillaz – The Now Now (VÖ 29.06.2018)

Jim James – Uniform Distortion (VÖ 29.06.2018)

 

JULI 2018

Deafheaven – Ordinary Corrupt Human Love (VÖ 13.07.2018)

Dirty Projectors – Lamp Lit Prose (VÖ 13.07.2018)

 

AUGUST 2018

Phillip Boa and the Voodooclub – Earthly Powers (VÖ 10.08.2018)

Foxing – Nearer My God (VÖ 10.08.2018)

Death Cab For Cutie – Thank You For Today (VÖ 17.08.2018)

Great Lake Swimmers – The Waves, The Wake (VÖ 17.08.2018)

Mitski – Be The Cowboy (VÖ 17.08.2018)

Alice In Chains – Rainier Fog (VÖ 24.08.2018)

Mark Lanegan & Duke Garwood – With Animals (VÖ 24.08.2018)

Interpol – Marauder (VÖ 24.08.2018)

Matula – Schwere (VÖ 24.08.2018)

Murder By Death – The Other Shore (VÖ 24.08.2018)

Das Paradies – Goldene Zukunft (VÖ 24.08.2018)

Alkaline Trio – Is This Thing Cursed? (VÖ 31.08.2018)

Aaron Dessner & Justin Vernon – Big Red Machine (VÖ 31.08.2018)

Anna Calvi – Hunter (VÖ 31.08.2018)

Sophie Hunger – Molecules (VÖ 31.08.2018)

Iron & Wine – Weed Garden EP (31.08.2018)

The Kooks – Let’s Go Sunshine (VÖ 31.08.2018)

Marteria & Casper – 1982 (VÖ 31.08.2018)

Mogwai – KIN (VÖ 31.08.2018)

Muncie Girls – Fixed Ideals (VÖ 31.08.2018)

Tash Sultana – Flow State (VÖ 31.08.2018)

 

SEPTEMBER 2018

Everlast – Whitey Ford’s House Of Pain (VÖ 07.09.2018)

Lenny Kravitz – Raise Vibration (VÖ 07.09.2018)

Paul McCartney – Egypt Station (VÖ 07.09.2018)

Spiritualized – And Nothing Hurt (VÖ 07.09.2018)

St. Paul & The Broken Bones – Young Sick Camellia (VÖ 07.09.2018)

Crippled Black Phoenix – Great Escape (VÖ 14.09.2018)

Fatherson – Sum Of All Your Parts (VÖ 14.09.2018)

Petrol Girls – The Future Is Dark IP (VÖ 14.09.2018)

Thrice – Palms (VÖ 14.09.2018)

We Were Promised Jetpacks – The More I Sleep The Less I Dream (VÖ 14.09.2018)

Carl Broemel – Wished Out (VÖ 21.09.2018)

William Fitzsimmons – Mission Bell (VÖ 21.09.2018)

Metric – Art Of Doubt (VÖ 21.09.2018)

Slash – Living The Dream (VÖ 21.09.2018)

Villagers – The Art Of Pretending To Swim (VÖ 21.09.2018)

Adam Angst – Neintology (VÖ 28.09.2018)

Tina Dico – Fastland (VÖ 28.09.2018)

Garda – Odds (VÖ 28.09.2018)

The Joy Formidable – Aaarth (VÖ 28.09.2018)

Mudhoney – Digital Garbage (VÖ 28.09.2018)

Marissa Nadler – For My Crimes (VÖ 28.09.2018)

Restorations – LP5000 (VÖ 28.09.2018)

This Will Destroy You – New Others Part One (VÖ 28.09.2018)

 

OKTOBER 2018

Cat Power – Wanderer (VÖ 05.10.2018)

City and Colour – Guide Me Back Home [Live] (VÖ 05.10.2018)

Coheed and Cambria – Vaxis – Act I: The Unheavenly Creatures (VÖ 05.10.2018)

Cursive – Vitriola (VÖ 05.10.2018)

Element Of Crime – Schafe, Monster und Mäuse (VÖ 05.10.2018)

mewithoutYou – [Untitled] (VÖ 05.10.2018)

Phosphorescent – C’est La Vie (VÖ 05.10.2018)

Will Varley – Live at Shepherd’s Bush Empire (VÖ 10.10.2018)

Bosse – Alles ist jetzt (VÖ 12.10.2018)

John Grant – Love Is Magic (VÖ 12.10.2018)

St. Vincent – MassEducation (VÖ 12.10.2018)

Kurt Vile – Bottle It In (VÖ 12.10.2018)

Richard Ashcroft – Natural Rebel (VÖ 19.10.2018)

Cloud Nothings – Last Building Burning (VÖ 19.10.2018)

Crashcaptains – In Too Deep (VÖ 19.10.2018)

Greta Van Fleet – Anthem Of The Peaceful Army (VÖ 19.10.2018)

Minus The Bear – Fair Enough EP (VÖ 19.10.2018)

Ok Kid – Sensation (VÖ 19.10.2018)

Azure Ray – Waves EP (VÖ 26.10.2018)

Gang Of Youths – MTV Unplugged – Live in Melbourne (VÖ 26.10.2018)

Julia Holter – Avaiary (VÖ 26.10.2018)

Christian Kjellvander – Wild Hxmans (VÖ 26.10.2018)

Leoniden – Again (VÖ 26.10.2018)

Razorlight – Olympus Sleeping (VÖ 26.10.2018)

Paul Smith – Diagrams (VÖ 26.10.2018)

Soap & Skin – From Gas To Solid / You Are My Friend (VÖ 26.10.2018)

 

NOVEMBER 2018

Sun Kil Moon – This Is My Dinner (VÖ 01.11.2018)

Dan Mangan – More Or Less (VÖ 02.11.2018)

Muff Potter – Colorado (VÖ 02.11.2018)

Tenacious D – Post Apocalypto (VÖ 02.11.2018)

Touché Amoré – 10 Years / 1000 Shows – Live at the Regent Theater (VÖ 02.11.2018)

Hannes Wittmer – Das große Spektakel (VÖ 06.11.2018)

Boygenius – Boygenius EP (VÖ 09.11.2018)

Charles Bradley – Black Velvet (VÖ 09.11.2018)

Laura Jane Grace & The Devouring Mothers – Bought To Rot (VÖ 09.11.2018)

J Mascis – Elastic Days (VÖ 09.11.2018)

Muse – Simulation Theory (VÖ 09.11.2018)

ClickClickDecker – Am Arsch der kleinen Aufmerksamkeiten (VÖ 16.11.2018)

Esben and the Witch – Nowhere (VÖ 16.11.2018)

The Good, The Bad & The Queen – Merrie Land (VÖ 16.11.2018)

Mumford & Sons – Delta (VÖ 16.11.2018)

The Smashing Pumpkins – Shiny And Oh So Bright, Vol. 1 / LP: No Past. No Future. No Sun. (VÖ 16.11.2018)

Art Brut – Wham! Bang! Pow! Let’s Rock Out (VÖ 23.11.2018)

Eagles Of Death Metal – Pigeons Of Shit Metal (VÖ 23.11.2018)

Ed Harcourt – Beyond The End (VÖ 23.11.2018)

Ex:Re – Ex:Re (VÖ 30.11.2018)

Giardini di Mirò – Different Times (VÖ 30.11.2019)

The Intersphere – The Grand Delusion (VÖ 30.11.2018)

Matze Rossi – Musik ist der wärmste Mantel (Live) (VÖ 30.11.2018)

Jeff Tweedy – Warm (VÖ 30.11.2018)

 

DEZEMBER 2018

AFI – The Missing Man EP (VÖ 07.12.2018)

AnnenMayKantereit – Schlagschatten (VÖ 07.12.2018)

The Decemberists – Traveling On EP (VÖ 14.12.2018)

Lee Ranaldo – Electric Trim: Live at Rough Trade East (VÖ 14.12.2018)

Neil Young – Songs For Judy (VÖ 14.12.2018)

 

JANUAR 2019

Mineral – One Day When We Are Young [10’’ inkl. Fotobuch] (VÖ 04.01.2019)

Turbostaat – Nachtbrot (Live) (VÖ 11.01.2019)

De Staat – Bubble Gum (VÖ 18.01.2019)

Deerhunter – Why Hasn’t Everything Already Disappeared? (VÖ 18.01.2019)

Alice Merton – Mint (VÖ 18.01.2019)

Pedro The Lion – Phoenix (VÖ 18.01.2019)

Maggie Rogers – Heard It In A Past Life (VÖ 18.01.2019)

Sharon Van Etten – Remind Me Tomorrow (VÖ 18.01.2019)

Juliana Hatfield – Weird (VÖ 19.01.2019)

Balthazar – Fever (VÖ 25.01.2019)

Blood Red Shoes – Get Tragic (VÖ 25.01.2019)

The Dandy Warhols – Why You So Crazy (VÖ 25.01.2019)

Dendemann – Da nich für! (VÖ 25.01.2019)

Fidlar – Almost Free (VÖ 25.01.2019)

Mono – Nowhere Now Here (VÖ 25.01.2019)

Pascow – Jade (VÖ 25.01.2019)

Rival Sons – Feral Roots (VÖ 25.01.2019)

Say Anything – Oliver Appropriate (VÖ 25.01.2019)

 

FEBRUAR 2019

Beirut – Gallipoli (VÖ 01.02.2019)

Le Butcherettes – bi/MENTAL (VÖ 01.02.2019)

Moritz Krämer – Ich hab’ einen Vertrag unterschrieben 1&2 (VÖ 01.02.2019)

White Lies – Five (VÖ 01.02.2019)

The Lemonheads – Varshons 2 (VÖ 08.02.2019)

Cass McCombs – Tip Of The Sphere (VÖ 08.02.2019)

Mercury Rev – The Delta Sweete Revisited (VÖ 08.02.2019) 

Bob Mould – Sunshine Rock (VÖ 08.02.2019)

Panda Bear – Buoys (VÖ 08.02.2019)

Copeland – Blushing (VÖ 15.02.2019)

Millencolin – SOS (VÖ 15.02.2019)

Motorpsycho – The Crucible (VÖ 15.02.2019)

Ry X – Unfurl (VÖ 15.02.2019)

Yann Tiersen – All (VÖ 15.02.2019)

Maximo Park – As Long As We Keep Moving (VÖ 22.02.2019)

Telekinesis – Effluxion (VÖ 22.02.2019)

 

MÄRZ 2019

A Mote Of Dust – A Mote Of Dust II (VÖ 01.03.2019)

Skinny Lister – The Story Is … (VÖ 01.03.2019)

Weezer – The Black Album (VÖ 01.03.2019)

Amanda Palmer – There Will Be No Intermission (VÖ 08.03.2019)

The Faint – Egowerk (VÖ 15.03.2019)

American Football – American Football (LP3) (VÖ 22.03.2019)

La Dispute – Panorama (VÖ 22.03.2019)

Lambchop – This (Is What I Wanted to Tell You) (VÖ 22.03.2019)

Sleaford Mods – Eton Alive (VÖ 22.02.2019)

Wintersleep – In The Land Of (VÖ 29.03.2019)

 

 

UND SONST?

Antemasque – Saddle On The Atom Bomb (tba.)

Bad Religion – tba. (2019)

Enno Bunger – tba. (2019)

Deftones – tba. (2019)

The Distillers – tba. (tba.)

Dredg – tba. (2019)

Kings Of Convenience – tba. (tba.)

Jenny Lewis – On The Line (Frühjahr 2019)

The Libertines – tba. (2019)

Morrissey – California Son (2019)

My Bloody Valentine – tba. (2019)

The Raconteurs – tba. (2019)

Slipknot – tba. (2019)

Tool – tba. (2019)

Twin Oaks – See You When I See You (2019)

Kanye West – Yandhi (2019)

 

(Wurde etwas vergessen? Dann lass’ es ANEWFRIEND in den Kommentaren wissen…)

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , ,
%d Bloggern gefällt das: