Egal ob sie nun aus dem Musiker-Business, aus der Sportwelt, aus Hollywood oder dem Superhelden-meets-Superschurken-Universum stammen – der aus Israel stammende und in Kalifornien beheimatete Grafikdesigner Gil Finkelstein verjüngt unter dem Titel „The Baby Superstar“ via Instagram auf ebenso kreative und humorvolle wie herzallerliebste Weise die hinlänglich bekannte Prominenz, die zwar hier vor allem durch volle Windeln von sich reden machen mag, sich jedoch oft genug auch durch das ein oder andere „Markenzeichen“ zu erkennen gibt… Prädikat: sollte man gesehen haben.
So streitbar – und im Grunde doch recht dämlich – einer wie Kanye „Ye“ West sein mag, seine „Fans“ wissen im Zweifel noch einen auf Mount Facepalm oben drauf zu setzen. Wieso sonst käme man auf die reichlich bekloppte Idee, einem vormals – bestenfalls – visionären Musiker und Selbstvermarktungskünstler, der sich mit allerlei teils zweifelhaften, teils größenwahnsinnigen, teils einfach strunzdümmlich-verachtenswerten Äußerungen und Aktionen innerhalb weniger Tage um einen guten Teil seines so oder so immensen Vermögens gebracht hat, dabei „helfen“ zu wollen, seinen Milliardärsstatus zurückzuerlangen? Eben, soviel mentaler Vollsuff kann kaum gesund sein. Umso lustiger ist, dass dieses so oder so hirnrissige Vorhanden ruckzuck gescheitert ist… Somit trifft’s der obige Kommentar der Cardigans schon ganz gut: „The last idiot is yet to be born“. 🤦
Manchmal lassen sich zwischen den zahllosen Quatsch-und-Klickquoten-Videos auf TikTok und Co. tatsächlich kleine, mit ernsthaftem Augenzwinker-Hintersinn gedachte Highlights entdecken. Die Clips von corook etwa. co…wer?
Hinter diesem Allerwebs-Alias versteckt sich Corinne Savage, die sich schon optisch von all den perfekt geschminkten, zu irgendwelchen trendigen Choreographien tanzenden Social-Media-Püppchen abhebt. Vielmehr liegen die Talente der Sängerin, Songwriterin, Produzentin, Multi-Instrumentalistin und selbsternannten „huge fuckin dork“ (was auf Deutsch augenzwinkernd soviel wie „riesige Idiotin“ bedeuten mag) anderswo. So kann die Endzwanzigern – je nach Tagesform – etwa einen Rubiks-Würfel in weniger als einer Minute lösen. Aufgewachsen ist das „sommersprossige, pummelige Babe“ in Pittsburgh, Pennsylvania, wo sie im heimischen Kinderzimmer den Songs von Drake, Gwen Stefani oder Mac Miller lauschte. Sie besuchte eine High School für darstellende Künste, outete sie sich in ihrem letzten Schuljahr als „QUEERAF“, und danach das Berklee College of Music, welches sie mit zwei Abschlüssen beendete. Mittlerweile lebt Savage mit ihrer Freundin im vor allem unter aufstrebenden Musik-Talenten angesagten Nashville, Tennessee („howdy.“), wo sie seit 2021 die meiste Zeit mit dem Schreiben und Produzieren von Musik für ihr Künstlerprojekt corook verbringt und sich dafür nur allzu gern allein in ihrem Zimmer einschließt (und dafür in jüngster Vergangenheit dem Coronavirus die Schuld zuschob, aber eigentlich wohl einfach nur ihrer asozialen Ader frönt). Als corook ließ Savage etwa unlängst, im April, ihre Debüt-EP „achoo!“ hören, welche einige ihrer Lustige-Musikvieos-trifft-auf-Hintersinn-Songs bündelt.
Nun hat die vielseitige US-Künstlerin ihre emotional verletzliche und tröstliche neue Single „it’s ok!“ veröffentlicht. Als „Schlaflied für Erwachsene“, an Tagen, an denen einem einfach alles im Leben zu viel wird, erinnert das Stück die Hörer*innen daran, dass es total okay ist, nicht den Erwartungen und Normen zu entsprechen und ab und an Tage zu haben, an denen es einem bereits schwer fällt, aus dem Bett zu kommen, weil sich einfach alles überwältigend anfühlt. Mental Health und Body Positivity im unterhaltsam-eingängigen Drei-Minuten-Popsong-Format? Funktioniert hier tatsächlich bestens!
„Ich habe diesen Song mit der Absicht geschrieben, ein Schlaflied für mich selbst zu schaffen“, erzählt Corinne „corook“ Savage. „Einen Song für die Tage, an denen es mir schwerfällt, aus dem Bett zu kommen oder wenn meine Sorgen den Tag beherrschen. Als ich einen Clip von diesem Song auf TikTok gepostet habe, war ich mir nicht sicher, was mich erwarten würde. Ich glaube, die interessanteste Reaktion war die Anzahl der Leute, die sich selbst im Bett beim Singen des Liedes gefilmt haben. Es fühlte sich wie ein wirklich einfaches, aber bedeutungsvolles Zeichen der Solidarität an, nach dem Motto ‚Ja, das mache ich auch‘. Als ich diese Videos sah, fühlte ich mich mit diesem Gefühl nicht mehr so allein. Ich hoffe, dass dieser Song eine Erinnerung daran ist, dass die einzige Aufgabe des Tages darin besteht, das zu tun, was man kann, und sich selbst zu gefallen.“
Wie mit den Songs zuvor kreiert corook bei „it’s ok!“ einen ganz eigenen, unbestreitbar genresprengenden Sound, und behandelt in ihrer Musik und ihren Bildern obendrein zutiefst persönliche Themen durch ihre ebenso einzigartige wie schrullige und humorvolle Linse.
„Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird
I should get up outta bed, I should probably drink some water I should, I should, I should But I know that I’m not gonna Do the things statistically that make me feel better Get outside and out my mind, I know I’ll feel better Scrolling, scrolling, scrolling through the videos and pictures Scrolling, scrolling, scrolling like my eyes are drinking liquor Feeling overstimulated, maybe it’s a sign If I’m here any longer, I’ll get tan lines from the brightness Nothing’s really wrong yet Nothing’s really wrong yet Nothing’s really wrong
Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days You don’t have to try to please nobody You just gotta try to please your own body Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days
Na na na na na na na Na na na na na na na Na na na na na na na
Ok, ok, ok, I got banana socks on like could I get any cuter Grab a cup of tea and I walk to the computer Oh, you’re fucking kidding me – another school shooter? Suddenly I’m cripple by the chances of my future A parade or a concert or a theatre or a school Can’t prove I’m any safer in the comfort of my room Somewhere in Malaysia there’s a plane that disappeared
And no one talks about it and I think that’s pretty weird so What if it was me? My chances aren’t that far What if the plane I take next week ends up where they are? This isn’t making any sense and now I’m kinda spiraling Take a deep breathe And keep reminding
Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days You don’t have to try to please nobody You just gotta try to please your own body Hey hey – it’s ok Everybody feels kinda weird some days
Na na na na na na na Na na na na na na na Na na na na na na na
Mehr als ein stolzes halbes Jahrhundert ist John Lennons überlebensgroße Friedensbotschaft „Imagine“ nun schon alt – und irgendwie scheint ein zu großer Teil der Weltbevölkerung (oder eben die falschen) die darin enthaltenen gleichsam optimistischen – und daher auch recht utopischen – Botschaften nicht kapiert zu haben. Klares Ding: da kann selbst dessen ex-beatle’esker Schöpfer in caelo schonmal ausrasten. Easy, John – die Welt mag ja schon irgendwie am Arsch sein. Aber wie sangst du selbst damals in „Watching The Wheels„: „I’m just sitting here watching the wheels go round and round / I really love to watch them roll / No longer riding on the merry-go-roundI just had to let it go / I just had to let it go“. Solange nicht auch noch ein riesiger Meteorit die Erde aus ihrer Umlaufbahn schmeißt, wird auch morgen wieder die Sonne aufgehen…