Auf dem Radar: Tommy Lefroy


Foto: Promo / Claryn Chong

Empfehlung gefällig? Klar doch! Freunde von Tönen der Güteklasse Phoebe Bridgers, Mitski oder First Aid Kid dürfen sich das Duo Tessa Mouzourakis und Wynter Bethel – alias Tommy Lefroy – und ihre soeben erschienene zweite EP „Rivals“ gern auf ihre Ich-hör-mal-rein-Liste setzen.

„Diese EP ist um einiges selbstbewusster“, so die Band in einem Statement über den Nachfolger der 2021 veröffentlichten „Flight Risk EP„. „Die neuen Songs suchen keine Entschuldigungen. Wir haben unlängst den Scherz gemacht, dass ‚Flight Risk‘ die Flucht war und ‚Rivals‘ nun den Kampf aufnimmt, gar ein paar bösartige Gefühl in sich trägt. In vielerlei Hinsicht geht es um die Beziehung, die wir zueinander haben, wie wir uns gegenseitig herausfordern und beschützen.“

Benannt nach dem Fuckboy – wie’s die heutige Jugend wohl ausdrücken würde – des 19. Jahrhunderts – und der realen Inspiration für Mr. Darcy aus „Stolz und Vorurteil“ -, Thomas Langlois Lefroy, der Jane Austens Herz brach, fand das Newcomer-Zweiergespann trotz zeitweise stattlicher 5.000 Meilen zwischen ihnen zusammen (Mouzourakis stammt ursprünglich aus Vancouver, Bethel aus Michigan). Die beiden lernten sich 2018 in Nashville kennen und liefen sich dann öfter auf Partys über den Weg – an gemeinsame Songs dachte jedoch zunächst keine der beiden. Erst als Tessa Mouzourakis ein Konzert der aus Phoebe Bridgers, Julien Baker und Lucy Dacus bestehenden All-Female-Supergroup boygenius im Commodore Ballroom in ihrer Heimatstadt besuchte, erwachte in ihr der Wunsch, etwas ganz Ähnliches auf die Beine stellen zu wollen. Bald darauf postete sie ein Cover des boygenius-Songs „Ketchum, ID“, woraufhin Bethel antwortete: „Können wir eine Band gründen?“ Konnten sie.

Und dass ebendas keine allzu schlechte Idee war, zeigen einmal mehr die sechs neuen Songs der „Rivals EP“. Einer von ihnen ist die bereits im Januar veröffentlichte Single „Worst Case Kid“, welche von einem dunklen Dunst aus schrillen Gitarren getragen wird und von psychischen Problemen und prämenstrueller Dysphorie (PMDD) handelt. „Dieser Song verkörpert dysphorische Gedanken als eine Art toxische Liebesgeschichte“, erklärt die Band, die unlängst im Vorprogramm bei einigen Kanada-Shows der ebenfalls aufstrebenden Indie-Pop-Newcomerin Samia in Erscheinung trat. „Es geht darum, dass Schwarzmalerei trotz besseren Wissens so ähnlich ist wie die Rückkehr zu jemandem, von dem man weiß, dass er einem nicht gut tut. Wenn man wirklich intensive Depressionsphasen durchmacht, kommt man wie nass geschwitzt aus ihnen heraus, und wenn es wieder besser wird, ist die Hexe sozusagen ‚tot‘. Wir haben beide mit Anfällen von Traurigkeit zu kämpfen, und der Song handelt davon, sie zu überwinden.“

Etwas optimistischer gibt sich da zum Bespiel der EP-Opener „Dog Eat Dog“, der als Ode an alle Heldinnen, die sich in einer immer noch oftmals von Männern dominierten (Musk)Welt behaupten, daherkommt und auf Konfrontationskurs mit männlichen Machtstrukturen und den von ihnen auferlegten engen Hierarchien geht. Mit seinem Garage-Rock-Grunge-Flair und den vielschichtigen Gesangsharmonien ist der Song außerdem ein Aufruf an alle, sich in ihrem Anderssein bestätigt zu fühlen. Das Stück schmückt all diese Gefühle durch mittelalterliche Bilder in Text und Video aus und beschwört Schilde, Rüstungen und Arenen herauf: „Looking around the arena / Thinking I’m just like you / But a girl’s gotta do what a girl’s gotta do.“

Klare Sache: Tommy Lefroy wollen’s wissen.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: