Muff Potter – Bei aller Liebe (2022)
-erschienen bei Huck’s Plattenkiste/Indigo-
Auch wenn diese Zeilen schon zu Beginn schamlos erste Kalauer verbraten: Wenn sich Herzensbands wie Muff Potter nach (viel zu) langer Abwesenheit zurückmelden, ist das neben freudigem inneren Sackhüpfen auch ein Tanz auf der Rasierklinge, schließlich betrieb der 1993 gegründete Vierer aus Rheine im Münsterland bereits im Jahr 2000 mit den „Bordsteinkantengeschichten“ höchstes rumpelig-emotionales Lattenmessen, während „Heute wird gewonnen, bitte“ oder „Von wegen“ auch heutzutage noch absolute Referenzwerke für viele Bands der aktuellen deutschen Punk-Rock-Szene darstellen. Doch Pläne und Lebenswege jenseits von Konzertbühnen und Studiotüren harmonierten bereits bei den darauf veröffentlichten Platten „Steady Fremdkörper“ und „Gute Aussicht“ immer weniger gut, sodass die 2009 erfolgte Trennung nahezu unvermeidlich erschien – und mit ihr viel zu viele Lenze ohne potterschen Fahrtwind durch die bundesdeutsche Musikszene rauschen ließ. Immerhin gab es während dieser Zeit so einigen inspirierenden Lesestoff von Sänger Nagel, der fortan als gleichsam vom Feuilleton gelobter wie kommerziell erfolgreicher Buchautor Thorsten Nagelschmidt unterwegs war. Und schließlich, 2018 und 2019, dann wieder Konzerte – auf einmal! Und bei den seligen Anwesenden dies- wie jenseits der Bühne eine übergroße Portion Gänsehaut, denn gefühlt schien alles wie früher – und dann doch nicht: Gitarrist und Co-Vokalist Dennis Schneider („Wir sitzen so vorm Molotow„, „Bis zum Mond„) stieg kurz nach jener Reunion aus, Felix Gebhard (Home Of The Lame, Hansen Band, Einstürzende Neubauten) heißt der neue kreative Mann an den Saiten. Dementsprechend dürften zittrige Hände und ein aufgeregt hüpfendes Hörerherz bei nicht wenigen die ersten Begleiter beim Lauschen von diesem nun tatsächlich realen, achten (oder wahlweise neunten) Album namens „Bei aller Liebe“ sein.

Vorab: Muff Potter 2022 sind freilich nicht (mehr) Muff Potter 2009, denn 13 Jahre sind nicht nur im Lebensalltag, sondern auch – und vor allem – im immer schnelllebigeren Pop eine schiere Ewigkeit. Die gute Nachricht dürfte sein, dass diese neuen zehn Songs, welche die 2020 veröffentlichte Comeback-Single „Was willst du“ außen vor lassen, das Quartett vielleicht relevanter denn je machen. Und das liegt wohl zunächst einmal an der Zeit, in der wir leben: Kriege, rasant wachsende soziale Ungerechtigkeiten, Völkerrechtsbrüche an den EU-Grenzen, das Schlittern von der Corona-Ohnmacht in die weltpolitische Krise, allerlei psychische Belastungen und Zukunftsängste. Und an der Fähigkeit der Band, jene Themen intelligent zu spiegeln. An den lyrischen Knallkörpern, die Nagelschmidt unter nahezu jeden Song legt. Hier und da mag die Zündschnur bewusst verschütt gehen, doch wehe die Hirnsynapsen funken wie etwa in „Flitter & Tand“, wenn Nagelschmidt – inklusive feinem Fugazi-Zitat – die Abhängigkeiten der Social-Media-Selbstvermarkter und das rückgratlose „Weiter, immer weiter!“ auf der Karriereleiter zynisch auf den Punkt bringt: „Warum tun wir uns das an? / Wir sind die freisten Menschen / Die freisten Menschen, die wir kennen“. Zu gut ebenso die m Blumfeld-Stil vorgetragene Müßiggang-Fantasie „Ein gestohlener Tag“. Das Stück beginnt inmitten zelebrierter Prokrastination als beinahe poetischer Gegenentwurf zum „Höher, schneller, weiter!“-Wahn da draußen. Der Refrain hebt die Faust mitsamt feierlichem Chor und Bläser-Fanfare, welche überleitet zum ausladenden, berstenden Post-Punk-Soundsturm-Finale. Nach fast acht Minuten bleibt nur noch das an LSD-Pabst Timothy Leary angelehnte Mantra im Ohr: „Turn on! / Tune in! / Drop out! / Sign out! / FUCK OFF!“. Und wohl nicht wenige Münder offen.
An vielerlei Stellen mag sich die Potter’sche Bandpause hörbar bemerkbar machen, keinesfalls jedoch ein Bruch. Das hier sind Muff Potter, nur reifer und freier aufspielend. „Angry Pop Music“ von Ex-Dorfpunks, nur eben irgendwo im dichten Spannungsfeld zwischen Punk Rock, Post Punk, Power Pop, Indie Rock, Spoken Word und Bläsern und somit ohne irgendwelche gottverdammten Zwänge. Auch, weil die veritable Schriftsteller-Karriere von Sänger und Gitarrist Thorsten Nagelschmidt mit (s)einer Handvoll Romanen in der Vita logischerweise stärker in die Band hineinwirkt. So beginnt etwa der Opener „Killer“ zur Gitarre von Bushs „Glycerine“ literarischer denn je mit Großstadt-Beobachtungen, am Ende verbinden sich die Fragmente zu einem gesellschaftlichen Wir, für das ein Chor die große Frage stellt: Wie wollen wir leben? Darin steckt der gleiche soziale Sprengstoff wie in Nagelschmidts 2020er Roman „Arbeit„, an den „Bei aller Liebe“ nun als bislang politischste Muff-Potter-Platte anschließt.
Mit ganz ähnlicher Eckzahnstellung wie „Ein gestohlener Tag“ beißt der tolle Postpunker „Hammerschläge, Hinterköpfe“ fest zu und reiht zu Dominic Laurenz‘ pulsierendem Bass und wuchtigen Stoner-Gitarren, welche Kristof Hahn von Swans beisteuerte, aus Freude am Surrealen gleich ein dutzend neoliberale Schlaumeie… äh, …lindnereien aneinander: „Wenn jeder an sich selbst denkt / Ist an alle gedacht“. Nein, Muff Potter 2022 klingen – im besten aller Sinne – nicht wie jene Muff Potter bis 2009. Wer denn unbedingt eine Referenz haben mag, der darf gern an Thees Uhlmanns jüngsten Output denken (und nicht zufällig ist der Ex-Tomte-Frontmann vor einiger Zeit ebenfalls unter die Schriftsteller gegangen). Was Punk irgendwann einmal war (oder noch ist), spielt fürs Klangliche von „Bei aller Liebe“ kaum eine Rolle. Kein Re-Start nach Schema „F“, welches dieser Band ohnehin meist fremd war. Die Kompositionen sind manchmal verspielt, manchmal straight, immer wieder auch mit fein getakteten Hakenschlägen versehen, die beides kombinieren. Der Sound ist durchaus vielschichtig, wie etwa die bereits erwähnte Auskopplung „Flitter & Tand“ beweist: das leicht entrückte, energische Stampf-Schlagzeug, nach wie vor bedient von Grüdnungsmitglied Torsten „Brami“ Brameier, ein markantes Gitarrenriff, ein nachhakender Refrain. Wenn dieses Werk wirkt, dann eines nicht: verkopft. Es geht durchaus auch leichtfüßig zu wie im leichtfüßigen „Ich will nicht mehr mein Sklave sein“, im tollen „Wie Kamelle raus“ oder der kleinen Indie-Hymne „Der einzige Grund aus dem Haus zu gehen“, den selbst der „Smalltown boy“ ab und zu findet. Frei aus der Hüfte auch der innerhalb von 72 Sekunden zackig ausgespiene Diss jener Marktliberalen in „Privat“, die sich jeden Tag alles krallen, was geht, weil sie es eben kaufen können – und weil unsolidarisch sein im Land des Nudel- und Klopapierhamsterns eher Tugend denn Makel ist.

Der hymnische Schlusspunkt „Schöne Tage“ vereint in sechs Minuten und vierzig Sekunden eigentlich alles, was Muff Potter immer ausmachte. Und auch etwas anderes scheint noch ganz wie früher: Nagelschmidt nennt die Dinge beim Namen, wie man es sollte (und wohlmöglich sogar noch etwas weniger kryptisch als damals). Er packt seine Beobachtungen in vordergründig simple aber vielsagende Worte, die man genau so auch wählen würde, wenn man denn könnte. Formvollendet im prosaischen „Nottbeck City Limits“, diesem epischen Neun-Minuten-Manifest, welches „Die Internationale“, Paul McCartney oder Bertolt Brecht zitiert und das die Ausbeutung und Ausgrenzung osteuropäischer Arbeiter*innen in der westdeutschen Billigfleisch-Produktion in ihrer boden- wie skrupellosen Selbstverständlichkeit fesselnd und en detail beschreibt. Und das diesen beschämenden Zustand, der jegliche Moral mit Füßen tritt, versucht zusammenzubringen mit dem im Außerblick machmal wohl etwas selbstverständlich erscheinenden, privilegierten Leben von Künstler*innen und allen, die eben nicht fernab der Heimat ihre paar mickrigen Kröten mit einem Kilo Presswurst verdienen müssen. Wenn diese beiden Welten durch dieselben Augen versuchen übereinzukommen, dabei die brutale Hackordnung unserer Gesellschaft offenlegen, von Gewinnern des Kapitalismus und den viel zu vielen Verlierern, ist das in der schonungslosen Konfrontation vor allem eines: verstörend. Und bewegend bis zum Anschlag. Den Kalauer zum Schluss? Gibt’s sicher woanders.
Vereinzelung, Massentierhaltung, Wut, billige Populismus-Parolen, Konformität, globalkapitalistische Verwerfungen – aus alten Fragestellungen und neuen Antworten haben Muff Potter die vielleicht aufregendste, vielstimmigste Musik ihrer Karriere destilliert, die recht wenig auf das Aufwärmen alter Gefühle oder den nostalgischen Blick zurück gibt. Mit ihrem auf dem bandeigenen Label Huck’s Plattenkiste erscheinenden Langspieler „Bei aller Liebe“, welcher zu großen Teilen live im Studio Nord Bremen entstand (und damit genau an jenem Ort, wo in einer anderen Zeit in einem anderen Leben das allererste Muff-Potter-Album gemastert worden war), hat das Quartett einen neuen, alten Raum für sich und andere gefunden. Ein Raum, in dem die Möglichkeiten von nun an schier unendlich erscheinen. Jenseits von jedem und offen für alle. Ein wohlig-kantiges Brett in einer langsam zerfließenden Welt, voller Energie und Zorn und klugen Alltagsbeobachtungen. They never come back? Von wegen!
Rock and Roll.
[…] mehr… […]
[…] einem der wichtigsten Sujets des jüngsten, im August 2022 erschienenen Comeback-Albums „Bei aller Liebe“ treu, kritisieren einmal mehr die Schnelllebigkeit und den vermeintlichen Arbeitswahn der […]