Auf dem Radar: Pillow Queens


Obwohl sich die Stadt weitaus weniger im Fokus befindet als Metropolen wie London, New York oder Berlin, darf man bei genauerem Hinschauen unumwunden feststellen: Auch in der Kulturszene von Dublin tut sich einiges. So bilden etwa Straßenkünstler*innen, Modedesigner*innen, Musiker*innen und Filmemacher*innen in der irischen Hauptstadt eine Szene, die sich offen für Queerness und Randgruppen einsetzt, sich mit jungen Menschen auseinandersetzt und sie aktiviert, um auf die anhaltende Mental-Health- und Wohnungskrise der Stadt zu reagieren und sozialen Ungerechtigkeiten den Kampf anzusagen. Wer wissen möchte, wie all das vertont klingen mag, der sollen den Pillow Queens (s)ein Ohr leihen, die just heute ihr zweites Album „Leave The Light On“ veröffentlichen.

Dabei ist „das Licht an zu lassen“ nicht gerade eine Aktion, die man mit dem 2020 erschienenen Pillow Queens-Debüt-Langspieler „In Waiting“ in Verbindung gebracht hätte. Lieber wollte man diesen im abgedunkelten Kellerclub genießen, sich zwischen schwitzenden Körpern gen Bühne kämpfen, um gemeinsam mit dem irischen All-Female-Quartett die dringlichen Texte by heart mitzugrölen. Nicht ohne Grund avancierte der Erstling der Irinnen vor zwei Jahren zum Kritikerliebling und hatte mit „Gay Girls“ eine der Queer-Hymnen des Musikjahres in petto. Und obwohl die Pillow Queens für die Nachfolger-Platte erneut mit Produzent Tommy McLaughlin gearbeitet haben, ist dieses Mal einiges anders. Und – man mag es kaum glauben – sogar noch besser.

Wobei – alles ist nicht unbedingt anders. Was geblieben ist, sind die queerfeministischen Thematiken, die sich auf recht unterschiedliche Weise in den Songs wiederfinden. So gibt „Well Kept Wife“ einen Kommentar zum gesellschaftlichen Druck auf Frauen im Haushalt ab: „Tell me the house got dirty / Tell me the warmth escaped / Tell me the dinner’s not ready / I know the bed’s not made„. „No Good Woman“ widmet sich derweil der Business-Welt: „All of these men you’ve been working for, all of them treat you so well / They wine and they dine on your back so much / That they step on your neck as well“. Doch nicht nur nach außen, sondern auch ins Innere blickt die LGBTIQ-Band, denn auf der anderen Seite beschäftigen sich einige Stücke (wie etwa „Be By Your Side“) mit der mehr oder weniger gesunden Sehnsucht nach einem Gegenüber. Anderswo, in „Hearts & Minds“, widmet sich die Band dem Imposter-Syndrom, einem psychologischen Phänomen, unter dem vor allem Frauen leiden und bei welchem Selbstzweifel so stark sind, dass man die eigenen Fähigkeiten sowie Leistungen anhaltend unterschätzt und für geringfügig erachtet – die Angst, durch seine vermeintliche Unfähigkeit und die deshalb für sich verbuchte Hochstapelei aufzufliegen, ist für Betroffene allgegenwärtig. So weit, so gewohnt? Nun, vor allem die Art der Darbietung unterscheidet sich immens von bisherigen Pillow Queens’schen Releases…

Denn obwohl sowohl die ersten, seit 2016 veröffentlichten EPs als auch das von queren Themen durchzogene Debütalbum nicht wenig Zündstoff bereithielten (gerade für eine katholische Gesellschaft wie die irische), durfte man dennoch nicht unbedingt erwarten, dass sich Pamela „Pam“ Connolly, Sarah Corcoran, Rachel Lyons und Cathy McGuiness dieses Mal mit so vielen emotionalen Sujets beschäftigen würden. Wohl auch deshalb ist der Einfluss dieser – zumindest teilweisen – thematischen Abkehr auf den Sound unverkennbar: Statt prägnanter Gitarrenriffs und strammem Indie Rock bestechen Pillow Queens nun mit einem durchaus imposanten, komplexen Sound. So tönt „Hearts & Minds“ erhaben-folkloresk, während „Delivered“ mit repitititven Gitarren einen leeren Äther konstruiert, in dem sich die Stimmen der Musikerinnen verästeln. „Historian“ besticht in den Strophen durch eine Julien-Baker-meets-Dream-Pop-Version, nur um im Refrain plötzlich ein sengendes Riff in den Pott zu werfen. Überhaupt nehmen sich die zehn neuen Songs jedoch vor allem viel Zeit, neigen zum gepflegtem Storytelling und gönnen sich dafür auch die ein oder andere Leerstelle. Das kann mal reduziert klingen wie in „The Wedding Band“, mal hingegen nach warmer, in Breitbild-Format getauchter Harmonie wie in „My Body Moves“.

Was die vier Pillow Queens mit „Leave The Light On“ jedoch fraglos geschafft haben: Ihren eigenen Indie-Rock-Sound ins richtige Licht zu rücken, damit alle noch so kleinen Spielereien noch besser als zuvor zur Geltung kommen. So tönen die neuen Stücke zugleich voluminös und intim, sind getrieben von einer gelebten Überzeugung, die nicht selten auch mehrstimmig erklingen darf. Weiterentwicklung? Gelungen!

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: