Song des Tages: Beton (Бетон) – „Kyiv Calling“


Wer könnte da auch „Nein“ sagen – The Clash haben einer neuen Version ihres Gassenhauers „London Calling“ durch eine ukrainische Punkband namens Beton ihren Segen gegeben. „Kyiv Calling“, das in der Nähe der Frontlinien aufgenommen wurde, könnte mit seinen Text, der den Rest der Welt dazu auffordert, die Verteidigung des Landes gegen die russischen Invasoren zu unterstützen, dabei zeitgemäßer kaum sein. Zudem wird der gesamte Erlös dieser „Kriegshymne“ der Widerstandsbewegung Freie Ukraine (FURM) zugute kommen, die damit ein gemeinsames Kommunikationssystem finanzieren will, das die Bevölkerung vor Bedrohungen warnt und um internationale Unterstützung wirbt.

In den letzten Tagen hatten die drei Mitglieder von Beton, Bohdan Hrynko, Oleg Hula und Andriy Zholob, nachdem sie die Erlaubnis von The Clash erhalten hatten, den Text des 43 Jahre jungen Punkrock-Hits umgeschrieben und ihre Version am vergangenen Donnerstag und Freitag in einem Studio in Lviv aufgenommen, wenige Tage bevor das russische Militär Raketen auf die Stadt abfeuerte, die zu einem Zentrum für vertriebene Bürger geworden war. Der Song wurde direkt darauf im fernen Los Angeles von dem Musikproduzenten Danny Saber, welcher bereits mit David Bowie, den Rolling Stones oder eben Joe Strummer gearbeitet hat, abgemischt. Passend zur aktuellen Situation in der Ukraine enthält der neue Text Zeilen wie „The iron age is coming, the curtain’s coming down“, „Kyiv calling to the Nato zone / Forget it, brother, we can’t go it alone“ oder “Phony Putinmania has bitten the dust” und soll eine moralisch aufbauende Botschaft des Widerstands verbreiten sowie andere Länder um Hilfe aufrufen. Passend dazu zeigt das Video Aufnahmen von Freunden, Familienangehörigen, Kollegen und Freiwilligen Helfern, die einige der jüngsten Anschläge in Städten von Charkiw bis Kiew dokumentieren.

Auch die Musiker von Beton beteiligen sich auf ukrainischer Seite an den Kriegsanstrengungen. Andriy Zholob (Gitarre, Gesang) arbeitet auch als Orthopäde und behandelt Kriegsopfer und Soldaten, während Bohdan Hrynko (Schlagzeug, Gesang) und Oleg Hula (Bass, Gesang) aktuell Teil der Territorialverteidigung sind und damit bereit, sich dem Widerstand anzuschließen, wenn sie dazu aufgefordert werden. In „normalen“ Zeiten ist Hrynko Architekt und Hula Miteigentümer einer Firma, die Ton- und Lichttechnik für Konzerte und Festivals liefert.

„Viele ukrainische Musiker befinden sich jetzt auf den Schlachtfeldern oder in der Territorialverteidigung“, so Zholob gegenüber dem „Guardian„. „Sie haben ihre Gitarren gegen Gewehre getauscht. Wir hoffen, dass dieses Lied den Geist der Ukrainer und unseren Widerstand gegen die russische Aggression zeigt. Wir freuen uns, dass es in der ganzen Welt als Symbol der Solidarität und Hoffnung gespielt wird.“ Weiter führte Zholob gegenüber dem „NME“ aus: „The Clash waren eine unserer Inspirationen, als wir uns in den Punkrock und die Musik im Allgemeinen verliebten. In ihrer Musik gibt es keinen Snobismus oder Prätentiosität, sie hatten etwas zu sagen und äußerten ihre Meinung gegen den menschlichen Zorn.“ Der Song verkörpere „all das, und wir sind sehr glücklich, dass wir diesen ikonischen Klassiker in unsere eigene Hymne mit neuer Bedeutung und neuem Leben verwandeln können.“ 

Der ursprüngliche Song wurde 1979 von Gitarrist Mick Jones und Joe Strummer, dem 2002 verstorbenen Sänger und Texter von The Clash, geschrieben (und wenig später auf dem gleichnamigen Album veröffentlicht), während die Band in einer Zeit internationaler Instabilität um die Welt reiste und Konzerte gab. Eine Zeit, die geprägt wurde von besorgniserregenden Ereignissen wie dem Reaktorunfall im US-Kernkraftwerk Three Mile Island, der Geiselnahme im iranischen Teheran oder der Ölkatastrophe von Ixtoc I im Golf von Mexiko. Zurück im heimischen Großbritannien wuchs der öffentliche Unmut über die politische Macht von Margaret Thatcher und die Auswirkungen der Energiekrise. Ausgehend von all dem Chaos, das er um sich herum spürte, schrieb Strummer daraufhin Zeilen, die bewusst an das alte BBC-Radio-Rufzeichen erinnern sollten, aber ebenso Anklänge an eine bevorstehende dystopische Zukunft lieferten: „London calling to the faraway towns / Now war is declared and battle come down / London calling to the underworld / Come out of the cupboard, you boys and girls / London calling, now don’t look to us / Phony Beatlemania has bitten the dust..“

Beton, die sich selbst als „Punk-Hardcore“ bezeichnen, spielen seit mehr als einem Jahrzehnt gemeinsame Konzerte vor allem innerhalb der Ukraine sowie in dieser Zeit auf einigen der führenden ukrainischen Festivals, darunter dem Zaxidfest oder dem Tarasova Gora Festival, und geben zu, dass sie anfangs eher ein „Scherz“ denn eine ernstzunehmende Band waren, seit 2019 jedoch mehr und mehr Anerkennung für ihren kraftvollen Sound gewannen. So warf auch ihr letztes Album, „Members Only“ aus dem vergangenen Jahr, einen ernsteren Blick auf die Probleme, mit denen sich die Ukraine vor der Invasion konfrontiert sah, darunter Polizeigewalt, der Aufstieg der Komsumkultur und Arbeitslosigkeit. Auch wenn sich das Land und deren Popkultur in der Vergangenheit nicht eben im Fokus der westlichen Welt befand, so bildet Punk Rock auch in der Ukraine einen wichtigen Bestandteil der dortigen Kulturszene und aktuell ein kleines Ventil, um der Wut angesichts der russischen Aggression Ausdruck zu verleihen.

„Wir haben keinen Zweifel an unserem Sieg, wir sind stolz darauf, Ukrainer zu sein und spüren die Unterstützung von Musikern im Ausland. Das bedeutet uns sehr viel“, meint Zholob, der auch Mitglied von FURM ist, einem von Bürgern geführten Netzwerk tausender Menschen aus vielen Berufen, das mehr als dreißig Organisationen in der gesamten Ukraine miteinander verbindet. Seine Aufgabe ist es, die territoriale Integrität wiederherzustellen und die Souveränität der Ukraine zu stärken, um sie auf eine mögliche Zukunft als EU- und Nato-Mitgliedstaat vorzubereiten. Zudem werden alle Spenden an die FURM für die explizit nichtmilitärische Arbeit der Bewegung im Bereich der Kommunikation und der Unterstützung von humanitären Partnernetzwerken und -organisationen verwendet. 💙 💛

NACHTRAG (21.03.2022):

Ich selbst bin durch einen Facebook-Post des geschätzten britischen Singer/Songwriters Billy Bragg auf diesen Song aufmerksam geworden, konnte jedoch, da ich zwar ein paar Sprachen, jedoch leider weder Russisch noch Ukrainisch spreche, auch nach einiger Google-Suche recht wenig über jene Band namens „Beton“ (abseits von Namensvettern aus der Slowakei) in Erfahrung bringen. Ein weiterer Post von Bragg, dem man seit Jahr und Tag weder politischen Aktivismus noch eine bewundernswert aufrechte Haltung absprechen kann, machte jedoch auch mich stutzig. Der 64-jährige Musiker teilt darin ein Foto der Band…

…sowie folgende Erklärung:

„Yesterday evening I posted a clip of the Ukranian band Beton performing their rewrite of ‚London Calling‘. According to reports, the song ‚Kyiv Calling‘ was approved by the Clash, with funds raised going to the Free Ukraine Resistance Movement.

After a few hours of discussing the lyrics of the song and whether Joe Strummer would approve of the rewrite, a number of people drew my attention to a series of photographs on the band’s Facebook page showing members of the band wearing t-shirts based on the Ramones circular logo. 

The word ‚Ramones‘ at the top of the logo had been replaced with the word ‚Banderas‘ and although all of the names within the circle were not visible, the one that was clearly read ‚Stepan‘. The photos dated from a year ago.

This is deeply troubling. Stepan Bandera was a far-right Ukranian politician who collaborated with the Nazis during the occupation of Ukraine and whose followers were complicit in the Holocaust. That he did these things in the name of Ukranian independence from the Soviet Union has led some present day far right nationalists to adopt his image in their decade long struggle with Russia. 

The knock on effect of this has been to allow Putin to smear all those who want a democratic Ukraine free from Russian influence as neo-nazis. The lionisation of Bandera explains his attempt to legitimize the invasion as a campaign of ‚denazification‘, despite the fact that when, during the 2019 Ukrainian elections, all of the major far right Ukrainian parties formed a unified party for the national election, they gained just 2.15% of the vote and failed to secure a single seat in the national parliament. Compare that with the 2009 EU parliament election, where the BNP won 6% of the vote. 

I left a message on the band’s Facebook page asking them to explain why they were wearing t-shirts that appeared to support Bandera, but after 24 hours, I’ve had no response, so I’ve deleted my post. 

We can argue about the meaning of ‚London Calling‘ and what Joe Strummer would or wouldn’t have said about the lyrical changes, but we can be damn sure that he would not have allowed his song to be utilised by a band that expressed their support for fascists.“

Das machte mich, der zwar vieles mag und eine freie Meinungsäußerung ebenso schätzt wie einen gesunden, zielgerichteten Diskurs, jedoch weder radikalen Arschgeigen noch irgendwelche Nazis auf diesem bescheidenen Blog bekannter als ohnehin (leider) bereits machen möchte, ebenfalls zum Nachdenken. Sollte ich also den Post löschen? Oder trotz alledem stehen lassen?

Nun, ich habe mich – aktuell – für letzteres entschieden. Denn so zweifelhaft die Gesinnung der ukrainischen Band auch sein mag (Wer möchte, der darf sich über den oben erwähnten Stepan Bandera mal etwas belesen. Oder über das Regiment Asow. Oder über die Machenschaften, die einen wie Vitali Klitschko in das Bürgermeisteramt Kiews gehoben haben – in keinem Konflikt ist eben alles schwarz und weiß, gut und böse…), so wichtig ist dennoch dessen Botschaft. Eben jene, dass dieser sinnlose, Menschenleben zerstörende Angriffskrieg auf die Ukraine aufhören muss – besser gestern als morgen. Und wenn sich Joe Strummer dafür dreizehn Mal im Grab umdrehen mag, dann soll’s das wert gewesen sein. Andererseits beweist dieser Nachtrag mitsamt seinen zusätzlichen Informationen eben auch, dass es stets lohnt, genauer drauf zu schauen, Sachen zu hinterfragen und stets auf der Hut zu sein, da eben – und gerade im Zuge dieses Krieges, welcher zu einem Großteil nicht nur über Waffen, sondern auch über mediale Wege geführt wird – nicht alles so einfach, leicht überschaubar und für Außenstehende begreiflich ist, wie es im ersten Moment scheint… Namaste. ✊

NACHTRAG (22.03.2022):

Heute Nachmittag veröffentlichte die Band ein Statement, in welchem die sich zwar von Rassismus und Faschismus distanzierte, aber Bandera aber auch als ukrainischen Helden und Symbol des Widerstands würdigte: „In dieser Nacht hatten wir einige Angriffe, in denen unserer Band Faschismus und Nazismus vorgeworfen wurde. Vor allem wegen unserer T-Shirts mit Stepan Banderas Namen. Stepan Bandera ist für viele Ukrainer ein Held, ein Symbol des Widerstands gegen die russische Besatzung, ein Symbol des Maidans. Er verbrachte auch viele Jahre als Gefangener in einem Konzentrationslager der Nazis. Wir verstehen und wir verurteilen, dass manche Menschen einige Gräueltaten in Banderas Namen verübt haben.“ Dann führten Beton ihre Verbindung zu The Clash aus: „Wir haben den Track aufgenommen, weil wir The Clash und ihre Haltung zum Widerstand und gegen Unterdrückung lieben. Wie sie sind wir antifaschistisch und antirassistisch. Wir wollen in einem demokratischen, kriegsfreien Land leben, in dem jeder, gleich welcher Rasse und welches Glaubens, willkommen ist. Jeder, der unsere Lieder hört, wird sehen, dass wir über Widerstand, Konsumismus und Freiheit schreiben. Wir singen über betrunkene Autofahrer und gemeine Oligarchen. Wir haben keine Zeit für extremistische Politik.“ Ob dieses Statement überzeugende Argumente liefert, sollte jede(r) freilich selbst entscheiden. Fest steht jedoch, dass Banderas Person auch in der Ukraine als sehr umstritten gilt. Während er im Osten des Landes überwiegend als NS-Kollaborateur und Kriegsverbrecher angesehen wird, wird er im Westen der Ukraine wegen seinem Kampf für eine freie Ukraine als Nationalheld verehrt. In einem Artikel des MDR wird Bandera zum Beispiel von dem US-Historiker und Yale-Professor Timothy Snyder als ein Anhänger der „Idee der faschistischen Ukraine“ bezeichnet... Schlussendlich läuft’s wohl vor allem die innere und äußere Wahrnehmung hinaus.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: