Das Album der Woche


Chaoze One – Venti (2021)

-erschienen bei Grand Hotel van Cleef/Indigo-

Rapper, Autor und Theaterschauspieler, so umreißt man den Künstler Jan „Chaoze One“ Hertel wohl auf die Schnelle – und über sein aktuelles Album “Venti” sagt das nicht annähernd etwas aus. Würde es sich nicht so abgeschmackt lesen, dann könnte man ihn einen Liedermacher nennen, oder noch besser: einen Geschichtenerzähler. Allerdings geht der Mannheimer Musiker, Baujahr 1981, nicht rein fiktiv vor, sondern viel eher schonungslos realistisch. Jeder Song ein Leben. “Venti”, welches satte zwölf Jahre nach seinem letzten Album erscheint und, übersetzt aus dem Italienischen, für die Zahl „Zwanzig“ steht (denn genau zwei Dekaden ist es her, dass Chaoze Ones Rapkarriere begonnen hat), ist schon allein aufgrund seiner Länge von gut 70 Minuten sicher kein leicht zugängliches Standardwerk. Dazu ist es viel zu prall gefüllt mit musikalischen, gedanklichen und gesellschaftskritischen Ideen von einem, dessen Herz und Geist nicht still stehen können. Von einem, der getrieben scheint von dem Anspruch, alles zumindest ein bisschen mehr zu verstehen, die Welt etwas besser – oder zumindest nicht wesentlich schlechter – zu machen. Alles hehre Ziele, die wohl auch die geschätzten Menschen vom Grand Hotel Van Cleef dazu bewegten, „Venti“ als erstes Hippe-di-Hopp-Album überhaupt auf ihrem Label zu veröffentlichen…

Foto: Promo / Giulia Vitali

Mit dem bereits vorab veröffentlichten Opener “Memento Moria / Die Welt brennt” eröffnet Chaoze One sein Album. Schonungslos und mit einem sehr feinen Blick auf geschichtliche Zusammenhänge, legt er uns die ganze Bosheit der Welt vor die Füße. Ein formvollendeter Roundhousekick, ein schmerzlicher Schlag in die Magengegend all unserer Erste-Welt-Problemchen, behandelt das Stück doch die europäische „Flüchtlingspolitik“, die „Systemrelevanz“ und die Banalität des Bösen mit Referenzen aus Jahrzehnten der (Politik)Geschichte, Popkultur und Gesellschaft. Es ist eine unmissverständliche Standortbestimmung, ein salziges Fingerlegen in offene Wunden, aber auch ein dringlicher Appell an die Empathie. Jetzt wisst ihr es – was macht ihr nun mit dieser Erkenntnis? Klares Ding, Digger: “Venti” fordert seine Hörer*innen, beißt sich fest und lässt – wenn man sich denn drauf einlässt – so schnell nicht los. Dass Chaoze One mit den Jahren gewachsen ist, zeigt sich an der Vielschichtigkeit, wie er Themen behandelt und mit künstlerischen Querverweisen beziehungsweise Referenzen umgeht. Bob Dylan („Memento Moria“), Neil Young („Patronen aus Schuld“), Die Goldenen Zitronen („Get The Fuck Up / Das bisschen Totschlag“), die Antilopen Gang und viele weitere lassen sich zwischen den Zeilen und Tönen des Albums aufspüren. Kein Wunder also, dass das musikalische Ergebnis deutlich über die Rap-Grenzen hinaus reicht und auch aufgrund der vielen Featuregäste – Shana Supreme, Torsun, Matze Rossi, Mal Élevé oder Überdosis Grau haben Beiträge geliefert – sowie der unterschiedlichen Stile von Hip Hop über Indie Rock und Reggae bis Crossover schon fast wie eine kleine Weltreise wirkt – man höre etwa “Daloy Politsey”, “Ich hab das Meer gesehen” oder “Santa Maria”. Wer etwas sieht und erlebt, ist danach schlauer – so (oder so ähnlich) heißt es im Volksmund. Die Erkenntnis von “Venti” ist, dass es sie überall gibt: Die Schattenboxer, die Schwarzmaler, die unverbesserlich Liebenden, die Enttäuschten und die Idealisten.

Wenn Chaoze One ein schönes Gefühl erspürt hat, dann kann er schwer loslassen. Deshalb stechen wir mit dem maritimen “Ausguck” auf lange Fahrt, lassen uns treiben von dem kurzen Moment der Hoffnung, mit einem Akkordeon im Rücken. “So weit von Zuhaus” fühlt sich an wie eine von Euphorie beseelte Halbtagswanderung und sorgt tatsächlich für Fernwehschübe. Auch das Skit “Kapitalimus” hätten die meisten wohlmöglich gestrichen – außer man ist eben detailverliebt und hat eine Vision für ein Album im Kopf. In Songs wie dem kleinteiligen “Vive l’utopie” wird klar, dass man es bei Hertel mit jemandem zu tun haben, der nicht anders kann. Einem, der eine Fackel in seinem Herzen trägt und nicht damit aufhören wird, andere mit seinem Idealismus anzuzünden. Wer an “Venti” jetzt tatsächlich Maßstäbe wie Reimform oder Delivery anlegt, der hat leider recht wenig verstanden. Das mehrfach besungene Meer ist als Metapher zu verstehen, als ein Wunsch abzuhauen und am Ende der Tage von den vielen Tropfen, die ein friedlich agierendes Ganzes bilden, in die Ewigkeit getragen zu werden. Oder als Sinnbild für die unterschiedlichen Blickwinkel auf das Meer: Sehnsuchts-, Rückzugs- und Erholungsort für die einen, nahezu unüberwindbare Todesfalle für die anderen. Zwischen Privileg und letzter Ausweg, Urlaubsmomente sammeln am Massengrab.

Mit “Get The Fuck Up / Das bisschen Totschlag” legt Chaoze One seine deftige Variante des Fanta4-Gassenhauers “MfG” vor. Eine Aneinanderreihung von Tatsachen und offensichtlichen Zusammenhängen, dass es auch der Person zwischen den Kopfhörern Angst und Bange werden dürfte. Und man merkt deutlich die musikalische von Chaoze One Sozialisierung in den Neunzigerjahren. Eine Verbeugung in Richtung Advanced Chemistry und Torche, bisschen Nosliw und etwas von den ersten Platten von Gentleman. Aufgrund der angebotenen Breite kann wahrscheinlich nicht alles auf “Venti” alle gleichsam begeistern. Wobei das immer nur für die Musik oder den Text gilt, denn eines von beiden kickt nahezu immer. Der Deutschrock-Charme von “Häuser vs. Träume” etwa mag im ersten Moment irritieren, passt letztendlich aber doch zu dem betäubenden Spießertum, das hier benannt wird.

Weitere Highlights an Bord? Sicher doch! “Wüste des Vergessens” zum Bespiel, ein wunderschöner Song, der mutig nach vorn stapft oder sich mit der Faust auf die Brust schlägt, bis alle Angst verschwunden ist. Klavier, Akustikgitarre und Streicher unterlegen den Text, in dem Chaoze One einmal quer durch die Momente mit seiner Mutter fliegt. Es ist so tragisch, dass man sich am Ende nur an verhältnismäßig wenige, konkrete Momente erinnert. Aber das Gefühl dazwischen, auf das es wirklich ankommt, das wurde hier in Töne gegossen. Hip Hop ist das mit Sicherheit nicht, stattdessen viel mehr.

Auffällig ist, dass auf „Venti“ kaum ein Lied dem nächsten gleicht, der Verlauf jedoch stringent ist. Chaoze One hat mit seinem Comeback-Album ein Werk erschaffen, das mit all seinen Ecken und Kanten wohl nicht jedermanns musikalische Tasse Tee sein dürfte, welches sich im deutschsprachigen Sprechgesangskanon dennoch hoch ansiedeln dürfte und sowohl Rap- als auch Popkünstler*innen mit einem Auge und Ohr fürs Gesellschaftskritische ein Vorbild sein kann. Die 17 Stücke lassen tief in die Seele eines Menschen blicken und sorgen für nicht wenige Gänsehautmomente. Mehr braucht’s kaum.

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: