
Fast zwei Jahre sind vergangen, seit Sam Fender aus dem beschaulichen North Shields, UK mit seinem Debüt-Album „Hypersonic Missiles“ die Spitze der UK-Charts (und auch der ANEWFRIEND’schen Jahrescharts) stürmte. Sein Leben ist seitdem ein anderes. Als Opener für große Namen wie Hozier oder Michael Kiwanaku sammelte der 27-jährige britische Musiker Bühnenerfahrung, reiste – so es denn möglich war – durch die Weltgeschichte und arbeitete an neuer Musik.
Mit seinem kommenden Album „Seventeen Going Under“ blickt Fender nun zurück auf seine Vergangenheit. Auf einen Lebensabschnitt, in dem die Welt gleichzeitig so offen und so verschlossen wirkt wie in kaum einem anderen. Auf eine endende Jugend in einer Stadt, in der er sich nicht selten gefangen gefühlt hat. In „Seventeen Going Under“ hält der Musiker, dessen Songs ANEWFRIEND seinerzeit als „die Frontmänner von The Gaslight Anthem und The Killers treffen sich im englischen Pub zum schwarzhumorigen Springsteen-Tribute-Abend“ beschrieb, sich radikal den Spiegel vor und zelebriert den Übergang von der Jugend ins Erwachsenenleben.
Nach einer durchaus interessanten Metallica-Coverversion gibt es bereits jetzt das Titelstück des zweiten Langspielers zu hören. Dass North Shields, Fenders im englischen Nordosten gelegener Heimatort, auch als Schauplatz für das Video des namensgebenden Albumtitels dient, verwundert dabei kaum, bildet die 10.000-Einwohner-Stadt doch einen ständigen Bezugspunkt für die Musik des jungen Songwriters. Hier verbrachte er seine eigene Jugend, sammelte seine eigenen Geschichten und Erfahrungen. Und um genau die geht es in „Seventeen Going Under“. Der Song handelt von verlorener Unschuld und gewonnener Freiheit, von Drogen und Faustkämpfen, von Liebe, Wut und Verzweiflung. Eine explosive Hymne auf die ambivalente Nostalgie der Adoleszenz.
„Seventeen Going Under“, das für den 8. Oktober 2021 angekündigte Album (dessen Coverartwork – ob nun gewollt oder nicht – optisch eine recht deutliche Reminiszenz an Springsteen’sche Großtaten darstellt), dürfte persönlicher ausfallen als der nicht selten unverhohlen gesellschaftskritische 2019er Vorgänger „Hypersonic Missiles“. Nicht zuletzt durch die Zeiten der Isolation während der Pandemie, sagt Fender im Interview mit „Radio X“, hinterfragte er, wo er steht, wo er herkommt, und wohin es weiter geht. Als „eine Coming-of-age-Story“ beschreibt er sein neues Album. Als einen „Lobgesang auf das Leben nach der Not, einen Lobgesang auf das Überleben“. Passend dazu hat hat er einen offenen Brief an sein 17-jähriges Selbst geschrieben, in dem es unter anderem heißt:
“Hey Sam, it’s Sam from the future. You’re probably wondering how I’ve mastered the art of time travel, and you’re definitely fantasizing about some neo-futuristic alternate universe that looks like a cross between Star Wars and Blade Runner. Don’t build your hopes up – phones get a bit better and the internet is an even bigger cesspit than it was then.”
Und weiter schreibt Fender:
“17 is when all the challenges begin: you’re not a baby, but you’re definitely not an adult (turns out that bit takes a lot longer than you think). I’m not even sure it’ll happen at all for you, but growing up is for fools and the near dead, so stop being so serious all the time. Right now I’m imagining you on the back step of Mam’s flat on Verne Road in North Shields, smoking some shite baccy, blasting Revolver out of that sketchy CD player at such an obnoxious level that it reaches you in the backyard – and every neighbour in a square mile (if you look hard enough through your brother’s collection you’ll find a copy of Revolver where ‘She Said She Said’ doesn’t skip).”
Rock and Roll.
[…] mehr… […]