Homer Steinweiss, ein Soul/Funk-Schlagzeuger aus dem New Yorker Stadtteil Brooklyn, hatte schon immer ein Faible für Folk Music. Paul Spring, ein junger, idealistischer Folk-Sänger, der mit seiner Gitarre bereits durch das Land reiste, hatte in all diesen Bildern von einem bleichgesichtigen Sixties-Troubadour-HoBo à la Bob Dylan oder Hank Williams, die sich nun wohl unweigerlich vorm inneren Auge auftun, stets ein wunderschönes Falsettgesangsass in seiner Gesäßtasche. Und wie das Schicksal es manchmal, manchmal so will, trafen sich die Cousins im richtigen Moment bei einer Familienfeier. Zunächst produzierte Homer Steinweiss einige Soloplatten von Paul Spring, schließlich gründete das Duo Holy Hive. Für etwas mehr Rhythmus engagierten sie Joe „Tone“ Harrison am Bass und begannen, ihre ersten Stücke als Band aufzunehmen. Eine Tournee mit Soul-Legende Lee Fields sollte einen unerwarteten Effekt auf ihren Sound haben, da sie ihr Material nun vor einer Menge tanzwütiger Soul-Fanatiker testen konnten. Und brachte die ein oder andere Erkenntnis mit sich, die den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung bewirkte und einen Sound hervorbrachte, der in mach einem Moment nahezu einzigartig wirkt. Einen Sound, dessen Harmonien beinahe so formvollendet tönen, dass schlussendlich gar ein neues Genre dabei herausspringt: Folk-Soul (man korrigiere mich bitte, falls es das schon geben sollte!).
Und obwohl heute mit „Float Back To You“ das Debütalbum von Holy Hive erscheint, hat man es hier keineswegs mit noviziellen Newcomern zu tun. So trommelt Homer Steinweiss bereits seit 2000 professionell und hat seitdem den Backbeat zu Platten von Amy Winehouse, Bruno Mars, den Jonas Brothers oder Lady Gaga (um nur einige zu nennen) geliefert und mit Soul-Acts wie Sharon Jones & The Dap Kings und The Arcs die ganze weite Welt bereist. Trotz all diesen Erfahrungen ist Holy Hive die erste Band, die wirklich ihm gehört, und wer die Lauscher spitzt, der kann hören, wie sehr sie ihm am Herzen liegt. Paul Spring wiederum stammt aus einem kleinen Kaff in Minnesota, wo er seine prägenden Jahre damit verbrachte, altgriechische Mythologie zu studieren und Songs auf seiner Akustischen zu üben. Mit selbiger im Schlepptau tourte er anschließend jahrelang durch die heimatlichen Vereinigten Staaten, spielte mal hier, mal da Solo-Shows, um über die Runden zu kommen, oder gelegentlich Auftritte in Bibliotheken, um seine selbst veröffentlichte Kinderplatte „Home Of Song“ zu promoten.
Beim Hören ihres Debütalbums zeigen sich ihre unterschiedlichen Erfahrungen und Einflüsse denn auch recht schnell. Vom heftigen Downbeat der das Werk eröffnenden Lead-Single „Broom“ bis hin zum intimen Cover des Honeybus-Stücks „Be Thou By My Side“ zeigt „Float Back To You“ sowohl ihre jeweiligen Fähigkeiten als Songschreiber als auch ihre tadellose Musikalität. Auch Springs Vorliebe für die antike Mythologie zeigt sich an einigen Stellen des Albums und fügt dem Werk so eine weitere recht interessante Ebene hinzu. Auf „Embers To Ash“ etwa adaptieren Holy Hive das „Fragment 31“ des griechischen Dichters Sappho fürs Musikalische oder überarbeiten die irische Volksweise „Red Is The Rose“ vollständig zu einem modernen Two-Stepper. Ein weiterer herausragender Song ist der Fast-schon-Klassiker „Oh I Miss Her So„, welcher erstmals auf ihrer 2018 erschienenen „Harping EP“ zu hören war und auf dem die versierte Harfenistin Mary Lattimore und die Trompete von Dave Guy (The Roots) zu hören sind.
Freilich steht stets die prägnante symbiotische Verknüpfung des mal funky, mal bullig platziertem Drummings und der flatternden Folkgitarre, zu der sich neben Springs beseelt-zartem, aber auch gleichzeitig folk-affinen Gesang gerne vom Jazz geküsste Bläser(sätze) gesellen, im Zentrum der Songs, in denen es – bei aller Luftigkeit – massig zu entdecken gibt. Wenn man so mag, sind Holy Hive in der Tat Meister der Ebenen, einige davon tauchen stante pede an der Oberfläche auf, andere wiederum sind wie der Titelsong des Albums: zunächst meint man lediglich ein wunderschönes Liebeslied zu hören (und daran ist ja auch nix auszusetzen), nur um später herauszufinden, dass es im Grunde um das Nachhausekommen zu einer geliebten Katze geht. Und das mag vielleicht das Schönste und Aufschlussreichste an den Songs von Holy Hive sein: sie machen es einem gleich beim ersten Hören leicht, sie zu mögen, aber wenn man etwas mehr Zeit mit ihnen verbringt, fügen sich immer mehr Puzzleteile zu einem größeren Ganzen zusammen…
Rock and Roll.