Song des Tages: Nada Surf – „Something I Should Do“


30404

Eines dürfte klar sein: Werauchimmer auf guten, powerpoppenden Indie Rock mit viiiiel Herz, noch mehr „Hach’s…“ und ein klein wenig smartem Ums-Eck-Denken steht, kam seit Mitte der Neunziger kaum an Nada Surf vorbei.

Andererseits fristen Matthew Caws (Gesang, Gitarre), Ira Elliot (Schlagzeug) und Daniel Lorca (Bass, Backgroundgesang), die sich immerhin seit ihrer Gründung 1992 in unveränderter Besetzung kreativ halten (und ihre Band unlängst mit Gitarrist Doug Gillard zum Quartett vergrößerten), mindestens bereits ebenso lang ein Dasein als lieb gewonnene „Indie-Schattenmacht“. Denn obwohl man Songs wie den mittelgroßen College Rock-Hit „Popular“ oder Herzchenjäger wie „Always Love„, „See These Bones“ oder „Inside Of Love“ wohl aus jeder gutbürgerlichen Indie-Disse der eigenen Jugend kennt, gerät die New Yorker Band doch bis heute viel zu oft ins memorable Hintertreffen, wenn es um die eigenen Lieblingsalben geht – „Unfair, eigentlich!“ dürften sich all jene denken, die auch heute noch vor tollen Stücken nur so überquellenden Alben wie vor allem „Let Go“ (2002) oder „The Weight Is A Gift“ (2005) ab und zu die ein oder andere Umdrehung gönnen (oder sich mit dem nicht mit Diskografie-Highlights geizenden 2015er Live-Album „Live at the Neptune Theatre“ von den Bühnenqualitäten des Vierers überzeugen).

Mag’s wohl daran liegen, dass Caws, Elliot und Lorca nie die Typen waren, die Oasis-likes großes Getöse um ihre Musik für zwingend notwenig hielten? Die alle drei, vier Jahre und mit steter Verlässlichkeit Langspieler in die Regale stellten, die zwar – mindestens seit den beiden eben genannten – viel nett tönendes Beiwerk enthielten, jedoch mindestens ebenso verlässlich den ein oder anderen Song wie jüngst „Clear Eye Clouded Mind„, „When I Was Young“ oder „Cold To See Clear„, die noch immer ihresgleichen suchten, wenn’s um die Indierocker-Playlist für ziellos-schöne sonntägliche Autofahrten ging? Tja, Herzensband zwar, aber irgendwie stets auch im Schatten…

71SmQF8vHLL._SY355_Von daher dürfte selbst der größte Fan der US-Band kaum erwarten, dass sich mit dem neuen, neunten Album „Never Not Together“ etwas an dieser Situation ändern würde. Mehr sogar noch: Es ist vielleicht die erste Platte der Indierocker aus New York City, die ohne einen wirklichen Höhepunkt auskommen muss. Klar, den brauchen die Männer um den längst in Würde ergrauten 52-jährigen Matthew Caws, der als zweifacher Familienvater den „Rock’n’Roll-Lifestyle“ wohl auch nur noch aus irgendwelchen Led Zeppelin-Dokus kennt, auch gar nicht mehr. Und obwohl die neun neuen Stücke selten musikalisches Neuland erkunden, viel lieber altbekannte Muster variieren oder die tönenden Puzzleteile minimal anders anordnen (und sich, wie bei „Looking For You„, mal einen Kinderchor ins Studio einladen), bieten Nada Surf auf „Never Not Together“ trotzdem das, was ihnen seit eh und je am besten liegt: dezent prägnante Uptempo-Rocksongs und ruhigere atmosphärische Stücke auf verlässlich hohem Niveau. Und wenn auch nicht jede der knapp 43 Minuten aufhorchen lässt, berühren Caws und Co. mit ihren erzählten Zwischenmenschlichkeiten noch immer das Herz.

 

Wenngleich „Never Not Together“ in Gänze keinen alles überragenden Glanzpunkt in der Nada Surf’schen Diskografie markieren wird, weiß immerhin das zupackende „Something I Should Do“ mit seinen kraftvollen Gitarren und Keyboards ordentlich zu überzeugen, auch Caws‘ an selige „Popular“-Tage gemahnender Sprechpart gegen Ende gliedert sich toll ein. Ja, beinahe könnte man meinen, dass Sturm und Drang in diesem Monolog über die Komplexität der Welt und des Lebens stecken mögen. „Empathy is good, lack of empathy is bad“, heißt es trefflich simplifizierend in den letzten Atemzügen –  „Holy math says we’re never not together“. Der Sinn fürs Gemeinschaftsgefühl hat Nada Surf eben schon immer geprägt…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: