„Ich glaube nicht, dass ich auf meinem Sterbebett denken werde: ‚Hätte ich mal lieber an meinem Lebenslauf gearbeitet anstatt auf Tour zu gehen’“, sagte Nathan Stephens-Griffin von der britischen Band Martha 2014 im Interview mit dem Radiosender NPR. Sicher, datt: Martha sind „Punk“ durch und durch – vegan, (teils) straight edge, antirassistisch und antikapitalistisch. J.C. Cairns (Gitarre, Gesang), Daniel Ellis (Gitarre, Gesang), Naomi Griffin (Bass, Gesang) und Nathan Stephens-Griffin (Schlagzeug, Gesang) sind auch: recht krasse Musik- und Literatur-Nerds, mit einem stets augenzwinkernd nordenglischen Sinn für Humor und Fatalismus.
Auf „Love Keeps Kicking„, ihrem im April erschienenen dritten Album, spickt das Quartett aus dem Durham’schen Vorort Pity Me (ja, der heißt tatsächlich so!) ihre Songs – zwischen Eighties-Jangle, Power-Pop und Indie-Rock – mit Anspielungen und Referenzen – etwa an die afroamerikanische Schriftstellerin Maya Angelou, die Schweizer Proto-Feministin Isabelle Eberhardt oder den Weird Fiction-Giganten H.P. Lovecraft. Im Musikvideo zum luftigen Titelsong kickt ein überdimensionaler Fuß in weltbester Fifties-SciFi-Filme-Persiflage-Manier fortwährend Menschen durch die Gegend oder trampelt sie platt, während die Band dem Treiben vom Sofa aus zusieht und sich uneins ist, was das alles zu bedeuten hat – bis Gitarrist Daniel Ellis eingreift…
Aber eigentlich geht es um das, was schon im Albumtitel, bei dem das große Four-Letter-Word ganz am Anfang steht, angedeutet wird: die kleinen und großen Schmerzen, die wir uns selbst zufügen, indem wir uns auf andere Menschen einlassen. Die neuste Platte des Power-Pop-Punk-Quartetts versteht sich als Trennungsalbum, begreift die olle Liebe allerdings nicht allein als Auslöser von Schmerz, sondern auch als dessen wirkungsvollstes Heilmittel.
Schnörkellos und mit nahezu durchweg hohem Tempo jagt der Vierer durch die elf Songs, allerdings mit einem so griffigen Songwriting, das man trotz des ein oder anderen Drehwurms nie die Orientierung verliert sowie mit stürmischen Power-Pop-Punk, der mit Mehrstimmigkeit und eingängigen Gitarren-Hooks keinen Muskel unbewegt lässt. Da landen sie etwa bei „Sight For Sore Eyes“, einem der besten Stücke der Platte, das die perfekte Balance zwischen Melancholie und Euphorie findet. Oder auch beim freudig-folkloristischen Einstieg „Heart Is Healing“ sowie dem bereits erwähntem Titelstück, nur echt mit beklopptem B-Movie-Video samt riesigem Monsterfuß. In der zweiten Hälfte beweisen Martha indes, dass ihre Philosophie auch ein paar stilistische Ambitionen zulässt. Zwar gibt es hier, wie noch beim 2016er Vorgänger „Blisters In The Pity Of My Heart„, keinen Siebenminüter à la „Do Nothing“, dafür aber „Brutalism By The River (Arrhythmia)“, das nach anderthalb Minuten plötzlich in einen Shoegaze-Part kippt und zu einer großartigen Klimax zusammenläuft. „Orange Juice“ erinnert mit seiner sehnsuchtsvollen Epik sogar an ewige Indie-Emo-Größen wie The Weakerthans oder Jimmy Eat World – dass eine nordenglische Provinz-Band je so amerikanisch klang, darf bezweifelt werden.
Was Martha mit Genre-Kollegen wie den Muncie Girls verbindet? Dass bei all dem Hochleistungsbetrieb die wirklich tollen Texte manchmal etwas unterzugehen drohen. Daran ändert sich auch auf „Love Keeps Kicking“ wenig – gerade „Mini Was A Preteen Arsonist“ (das seine Ramones-Referenz voller Stolz im Titel trägt) ist mit seiner süßen, aber auch bestimmten Geschichte von kindlicher Rebellion ein aufmerksames Ohr wert. Selbst allereinfachste Zeilen wie „I don’t know what to do now“ können dann tief ins Fleisch drücken, gipfelnd in „The Only Letter That You Kept“, dem wohl bislang herzzerreißendsten Song der Band: Bassistin Naomi Griffin singt nur von ein paar Gitarren begleitet von früher Heirat und falscher Liebe, bis ihre Kollegen im finalen Chor den Haken hinter die Vergangenheit setzen. Martha zählen nicht nur deshalb zur Genre-Spitze ihres Landes, weil sie so großartige, mitreißende Musik machen, sondern weil sie jeden Ton und jedes Wort absolut aufrichtig rüberbringen. Wer sich nicht am mit breitem nordenglischen Slang vorgetragenen, charakteristisch zweistimmig-quietischigen Gesang der Doppelspitze aus Naomi Griffin und Nathan Stephens-Griffin sowie den hell krachenden Slacker-Gitarren stört, mag sich positiv an Bands wie Belle & Sebastian, The Replacements, Cheap Trick, Ted Leo and the Pharmacists oder The Vaselines erinnert fühlen. Wäre auch zu schade gewesen, wenn mir die Band 2019 komplett durch die Lappen gegangen wäre…
„Ooh yeah
Things got weird the night you burned the hair to seal the hex
I need a paid interpreter to decipher your midnight texts
You were tripping fractals from the pills you took with Paul
Sometimes I feel so empty I just wanna leave it all
Love keeps kicking, ooh yeah…
Dressed for the reception, you were coping with the blues
When you got smashed and tried to mosh to Huey Lewis and the News
When granny took a tumble you were exiled to the Crown
You played the one armed bandit till the landlord chucked you out and he said
Love keeps kicking (Love keeps kicking), ooh yeah…
You said love keeps kicking the shit out of me and there’s no solution I can see
No happy pill, no drinking bleach, no permanent lobotomy
Oh I tried living, I tried giving, I tried fibbing, I tried kidding
I tried wishing, I tried switching, I tried sitting, and I tried drifting
I tried quitting, I tried splitting, I tried shifting, I tried committing
Tried to make it, tried resisting, tried insisting
You’re not listening
Love keeps kicking (Love keeps kicking), ooh yeah…“
Rock and Roll.