Kapitan Korsakov mögen zweifellos nicht jedermanns Geschmack treffen, dennoch ist die Band, 2006 in Gent von Pieter-Paul Devos (der später auch mit seiner Band Raketkanon bekannt wurde) gegründet, eine der aufregendsten und wandelbarsten, die die belgische Musikszene in der letzten Dekade hervorgebracht hat (nebst den befreundeten BRUTUS, natürlich).
Dabei ist das Interessante weniger das Was, sondern vielmehr das Wie: Auf ihren drei bisher seit 2009 veröffentlichten Alben spielen Pieter-Paul Devos (Gesang, Gitarre) und seine Bandkollegen Pieter Van Mullem (Bass) sowie Sigfried Burroughs (Schlagzeug) Noise Rock, der zwar mal hier, mal da ein feines Gefühl für Melodie und Songstruktur erahnen lässt, immer wieder jedoch den Punk-Freigeist mitten hinein in den chaotisch-derben Moshpit schubst. Man höre etwa das rumpelige Langspiel-Debüt „Well Hunger
“ mit Singles wie „When We Were Hookers„, „Sylvie“ oder „Cozy Bleeders„. Oder das jüngste, 2016 erschienene Album „Physical Violence Is The Least Of My Priorities
„, welches von Autotune über windschief eingespielte Flöten und verquere Indierock-Gitarrenmelodien („Caramelle„) bis hin zu einer Pianoballade mit minimalem Gitarrenflimmern im Hintergrund („Hearts Too Hard“) so einiges an musikalischer Kirmes-Bandbreite in petto hat(te) – kaum verwunderlich, wenn man bedenkt, dass sich das Trio dafür in den Chicagoer Electrical Audio Studios in die Noise-Maestro-Produzenten-Hände eines gewissen Steve Albini begab.
Bei so waghalsigen musikalischen Spagaten irgendwo zwischen Sonic Youth, Elliott Smith, The Pixies, Butthole Surfers, The Beatles oder auch The Mars Volta scheint der zweite, 2012 erschienene Langspieler „Stuff & Such“ da – besonders für Band-Neulinge – den besten Mittelweg zu bieten. Darauf wagen Kaptain Korsakov zwar noch immer Sprünge von schroffem Indie Rock oder abgespacetem Stoner Rock bis hin zu Industrial, Electronica und reduzierten Semi-Akustik-Balladen (“Smile And Stay Friends”), andererseits bietet ebenjenes Album gen Ende aber auch das große „In The Shade Of The Sun“, eine elegische Post-Rock-Nummer, bei der man – bei aller Emphase – fast meint, das Herz von Pieter-Paul Devos brechen zu hören…
„I dream I can’t sleep
Think I should leave
You can keep the fillings
In my teeth
There’s no one to blame
Cause this ain’t a game
The disease and the cure
Are one and the same
If I’m alive or I’m bored
If I’m dead or ignored
You’ll be on my mind
I hope you’ll agree
We didn’t get wasted
For free
Cause if you believe
It’s harder to see
The whole’s the best part
Of siamese hearts
Forever in debt
Forever disarmed
In the shade of the sun
We’ll bloom ‚till we’re young
Till T’m on you mind
Cause…
You look like summer
Wouldn’t dare to survive you
And I can’t stand any colour
I can black out
That’s what we’re used to
Since I’m nowhere
I’ve never felt more
Out of place
I’ll burn my tongue
Till I forget your taste
In the future you’ll be
The most beautiful past
When tomorrow’s sunk into
My world of glass
Nearly hoped
Nearly home“
Rock and Roll.