Zugegeben: Es gibt auch in meinem musikalischen Kosmos massig Künstler und Bands, die ich noch gefühlt ewig in der „Ferner liefen“-Schublade liegen habe, einfach weil ebenjene bei den ersten zwei, drei Mal Reinhören klangen, als hätten sich Band A und B zur feuchtfröhlichen Jam-Session verabredet, bei der denn vor allem Stücke von Band C durchgeklöppelt wurden. Meint: irgendwie alles schon mal irgendwo gehört. Und selbst wenn’s am Ende zwar keineswegs schlecht tönen mag, klang doch wenig Neues an (oder zumindest nicht genug, um mich zum Weiterhören bewegt zu haben).
Ein kleiner Teil dieses Schubfachs war bislang stets für Ra Ra Riot reserviert. Denn obwohl die fünfköpfige Indierock-Band aus Syracuse, New York sich in den beinahe 15 Jahre ihres Bestehens als durchaus wandlungsfähig erwiesen hat, klingt ein Großteil ihrer Songs, die Frontmann Wes Miles (Gesang, Keyboard), Milo Bonacci (Gitarre), Mathieu Santos (Bass), Rebecca Zeller (Violine) und Kenny Bernard (Schlagzeug) auf nunmehr fünf Langspielern verteilen (zuletzt erschien erst vor wenigen Tagen „Superbloom„), als hätten sich die New Yorker Kosmopoliten von Vampire Weekend und die weltgrößten Stadionrock-Freaks von Arcade Fire eines sonnigen Sonntags zum teeseligen Jam getroffen, bei dem dann die – gefühlt – komplette Disco-taugliche und Classic-Rock-affine Pop-Historie dran glauben musste. Indie Rock meets Baroque Pop meets Indie Disse. Der Grat zwischen Kopfnicken und Lied wegskippen ist in diesem Fall ein recht schmaler…
Nichtsdestotrotz gibt es auch bei Ra Ra Riot Perlen im gefälligen Mittelmaß zu entdecken. Den Song „Dying Is Fine“ etwa, der durch seine Inspiration von einem Gedicht des US-Schriftstellers und -Dichters E. E. Cummings ebenso an Tiefe gewinnt wie durch eine dunkelironische wie tragische Randnotiz aus den Anfangstagen der Band, schließlich kam der damalige Schlagzeuger von Ra Ra Riot, John Ryan Pike, kurz vor Fertigstellung des dazugehörigen Debütwerks „The Rhumb Line
“ bei einem (Bade)Unfall ums Leben. Ob man aus dem Stück, bei dem sich ein sonnig daher stapfender Indierock-Refrain mit der durch Rebecca Zellers Violine und Alexandra Lawns Cello geschaffenen Melancholie duelliert, oder aus den neun weiteren von „The Rhumb Line“, eine Art Abschiedsgruß an den verstorbenen Drummer (der übrigens „Dying Is Fine“ sowie weitere Songs noch selbst eintrommelte) heraushören mag, bleibt jedem freilich selbst überlassen – Hinweise würden Wes Miles‘ Texte zuhauf bieten. Andererseits waren es schon immer tragische Geschichten wie diese (bei der man etwa Parallelen zu „The Lost Riots“, dem grandiosen Erstling von Hope Of The States, ziehen mag), die der Musikhistorie große Werke außerhalb jeder „Ferner liefen“-Schublade geschenkt haben…
„To settle our thoughts
Never minding what for
Nothing of a harm to dread on my mind
Tell me what belies
Oh, tell me what I could have
Oh, tell me what for
No more of this living, dying
Just scientific analyzing
Forgive us, oh life
The sin of
Death, oh baby
You know that dying is fine but maybe
I wouldn’t like death if death were good
Not even if death were good
Is this it
Maundering about and
All I have is too much time to understand
That one can only love
Life until its ending
Oh, and I can’t forget
No more of this living, dying
Just scientific analyzing
Forgive us, oh life
The sin of
Death, oh baby
You know that dying is fine but maybe
I wouldn’t like death if death were good
Not even if death were good…“
Rock and Roll.