Vom langsamen Tod der Indie-Szene – Offene Worte von Wolfgang Müller


wolfgangmuxxller-presse-01-copyright-hans-starck

Foto: Promo / Hans Starck

Dass es um den kreativen Broterwerb gerade kleinerer Indie-Künstler und -Bands (also alles, was nicht wie U2, Coldplay, Beyoncé und Konsorten Stadien und Arenen füllen kann) nicht eben zum Besten bestellt ist, habe ich hier auf ANEWFRIEND über die Jahre, wie ich denke, bereits oft erwähnt (oft genug kann man solch einen Missstand freilich leider nicht ansprechen), und in den letzten Monaten auch offene Worte von Ex-Spaceman-Spiff Hannes Wittmer sowie von Refused-Frontschreihals Dennis Lyxzén an anderer Stelle im Wortlaut wiedergegeben.

Das möchte ich nun – oft genug gibt es, wie erwähnt, nie – im Fall von Wolfgang Müller tun. Denn obwohl sich der Hamburger Liedermacher in den vergangenen gut zehn Jahren mit nunmehr sechs Studioalben (zuletzt erschien im April „Die sicherste Art zu reisen„) einen formidablen Erste-Reihe-Platz bei der stetig wachsenden Hörerschaft sowie Playlist-Einsätze irgendwo zwischen Gisbert zu Knyphausen, Niels Frevert, Erdmöbel, Tom Liwa oder Element Of Crime erspielt hat, und auch von dem ein oder anderen (oft genug kritischen) Platten-Rezensenten mit mildem Lob bedacht wurde, kann der 43-jährige Musiker by passion auch nach über einer Dekade im Musikgeschäft immer schlechter als rechter vom schönsten Hobby der Welt leben. Und hat gerade deshalb gestern via Facebook in offenen Worten etwas berechtigten Dampf abgelassen. Darüber, dass immer mehr kleinere, unbekanntere Künstler einen „echten“ Broterwerbsjob benötigen, um sich das Musikmachen als Hobby – angefangen von Albumaufnahmen bis hin zum Touren – überhaupt leisten zu können. Dass eine Handvoll Plattenfirmen-Riesen ihre kleinere Konkurrenz gnadenlos kaputt schluckt und danach den Markt unter sich aufteilt. Dass das Album von der Kunstform immer mehr zum kostenfreien Werbe-Gimmick für Tourneen (welche wiederum – neben dem Merchendise bei ebenjener – einem guten Teil der Künstler die eigentliche Kohle sichern) verkommt. Dass Musik-Streaming dem Hörer zwar die Musik jederzeit und überall verfügbar machen kann, dem (gerade kleineren) Künstler jedoch kaum Moneten aufs Girokonto spült. Alles wahre Worte. Und da haben wir noch nicht mal vom langsamen Tod der (Musik-)Printmedien angefangen, denn immerhin musste mit der „SPEX“ (nach immerhin 40 Jahren, und nach anderen kaum weniger renommierten Blättern wie „NME“, „Intro“ und Co.) vor wenigen Tagen das nächste prominente Print-Musikheft die bedruckten Segel streichen… – Das alles sind Vorgänge, die auch dem hartgesottensten Liebhaber gehaltvoller Musik zu denken geben sollten. Leider.

 

Hier Wolfgang Müllers Meinung im Wortlaut:

Desiree Klaeukens hat neulich schon mal einen großen Post darüber gemacht, dass es für Musiker im mittleren Erfolgssegment mittlerweile unmöglich ist, von ihrer Musik zu leben. Ich kann das leider nur bestätigen. Ich bin über die Jahre ja eher bekannter geworden (wenn auch nicht gerade berühmt), aber anders als bei allen anderen Veröffentlichungen vorher konnte ich das letzte Album trotz vieler toller Kritiken, toller Konzerte und teilweise immerhin 5-stelligen Plays bei Spotify nicht ins Plus hieven. Nicht mal ansatzweise. Wenn man nicht im Segment der komplett austauschbaren Indie-Schlager-Mugge unterwegs ist, ist es mittlerweile nahezu aussichtslos, ein gut produziertes Album zu refinanzieren. Und das liegt nicht daran, dass man so unbekannt (oder unfähig) ist, sondern daran, dass kein Mensch mehr Tonträger kauft und von 0,001 Cent pro Play bei den Streamingdiensten kein Mensch irgendwas verdient (tatsächlich ja nicht mal die Streamingdienste – Spotify macht seit Gründung Verlust). Besonders handgemachte Singer/Songwriter Musik war ja nun noch nie der Superseller, aber es war möglich als mittelmäßig erfolgreicher Künstler mit einer Band auf Tour zu sein und ein Album zu machen und dafür genug Geld zu bekommen. Das geht nicht mehr. Pascal Finkenauer hat sein neues, großartiges Album nun auf Soundcloud veröffentlicht: https://soundcloud.com/…/se…/pascal-finkenauer-lichter-sehen . Ein wirklich tolles Stück Musik, mit Herz und Liebe und Können gemacht, und so wie es aussieht wird das auch bei mir und vielen anderen die ich kenne der Weg sein. Hannes Wittmer will sein neues Album gleich ganz verschenken ohne über ein Label oder Streamingportale zu gehen, um dieses System der totalen Ausbeutung nicht auch noch zu unterstützen. Ich finde die Idee des Streamings gut und toll, aber wenn keiner dafür auch nur ansatzweise das bezahlt was er früher für CDs ausgegeben hat, kann man sich an 5 Fingern ausrechnen, dass der Musiker de facto kein oder minimal Geld bekommt. Es ist eine implizite Erpressung aller Musikschaffenden, ihre Musik zu verschenken, weil man sonst überhaupt nicht mehr gehört wird. Ich habe auch aktuell keine Idee wie das korrigiert werden kann, aber die Auswirkungen werden sehr bald sehr deutlich spürbar sein. Die letzten 5 Jahre war das Musikbussiness noch wie ein Jumbo-Jet dem der Sprit ausgegangen ist, aber eben noch schön ruhig dahinsegelte und nicht abstürzte weswegen alle glaubten, ist ja gar nicht so schlimm. Jetzt nähern wir uns langsam dem Boden und merken dass der Gashebel nicht mehr funktioniert. Mainstream-Acts werden das noch halbwegs überstehen, aber alles was unbekannter ist, von Nachwuchsbands gar nicht zu reden, wird sich nur noch in kleinen Nischen rumdrücken können oder eben versuchen wie früher die Musik an der Ecke auf Tapes verkaufen. Oder verschwinden. Hört euch das neue Finkenauer Album. Die Texte sind nicht zum mitgrölen und die Hookline ist kein Schlägertyp, aber es ist tiefe, wunderschöne Musik, die einen Eindruck davon vermittelt, wo und wie man in Zukunft vielleicht nur noch Musik von so tollen Künstlern hören kann.“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: