
INDIO, CA – APRIL 28: Musicians Flea (l.) and John Frusciante from the band Red Hot Chili Peppers perform during day 2 of the Coachella Music Festival held at the Empire Polo Field on April 28, 2007 in Indio, California. (Photo by Kevin Winter/Getty Images)
Was treiben eigentlich die Red Hot Chili Peppers gerade? Werkeln die nun gerade an Album No. 11 oder nicht? Überhaupt hat sich die kalifornische Rockband in den letzten Jahren recht rar gemacht, immerhin liegt das letzte Studiowerk „I’m With You“ schon beinahe satte vier Jahre zurück…
Am mangelnden Erfolg von „I’m With You“ und dessen Vorgänger, dem (über-)ambitionierten Doppelalbum „Stadium Arcadium“ (2006 erschienen), kann’s sicherlich nicht gelegen haben. Dann schon eher an den Nebenaktivitäten der Bandmitglieder (so heuerte Bassist Flea unter anderem kurzzeitig bei dem von Radiohead-Fronter Thom Yorke ins Leben gerufenen All-Star-Bandprojekt Atoms For Peace an, liegt aktuell jedoch mit einem gebrochenen Arm flach), oder an dem wohl gewichtigsten Einschnitt in der jüngeren Bandhistorie: Im Dezember 2009 gab Gitarrist John Frusciante, mit dem die Peppers 1991 ihren Album-Meilenstein „BloodSugarSexMagik
“ auf den Markt brachten (Frusciante war damals erst süße 21 Jahre jung), der danach beinahe der Drogensucht zum Opfer fiel, dieser jedoch gerade noch einmal so von der Schippe sprang, um nach mehrjähriger Abstinenz Ende der Neunziger zur Band zurück zu kehren und mit ihnen 1999 das bis heute beste Peppers-Werk „Californication
“ heraus zu bringen, seinen wohl endgültigen Abschied vom Populärmusikzirkus bekannt. Seine(n) Nachfolge(r) hatte er freilich vorher selbst heran gezogen: Josh Klinghoffer, dessen Gitarrenspiel selbst ungeübtere Ohren merklich an das von Fruscinate erinnern dürfte. Und obwohl die 14 Songs von „I’m With You“ kein gänzlich grottiges Album ausmachen, lassen sie doch das Magische, was besonders aus dem Zusammenspiel von Bassist Flea und Gitarrist Fruscinate entstand, vermissen. In Dimensionen wie diesen wird selbst ein derart um Aufmerksamkeit buhlender Frontmann wie Anthony Kiedis, dessen *hust* „Gesangsstil“ selbst nach über dreißig Jahren Bandgeschichte noch niemand ernsthaft zu imitieren wagte, zur Nebensache.
Wer also noch immer den Chili Peppers der „Californication“- und „By The Way“-Phase nachtrauert, kann sich einerseits mit den dazugehörigen Alben, oder auch mit dem exzellenten, 2004 erschienenen Livewerk „Live in Hyde Park
“ über den vermeintlichen Verlust hinweg trösten. Oder aber er/sie lädt sich den Livemitschnitt des Konzertes, das die Band im Juni 2004 – damals freilich noch mit Frusciante – in Cardiff, Wales spielte, aufs heimische Abspielgerät. Den Auftritt selbst nutzte die Band, um sich, laut Schlagzeuger Chad Smith, für die bevorstehenden drei Hyde-Park-Shows, die damals kein Geringerer als James „Sex Machine“ Brown eröffnete, „warm zu spielen“. Trotz allem – oder gerade deshalb – zeigen sich die Chili Peppers in bester Spiellaune, präsentieren so ziemlich alle Hits von „Otherside“, „Can’t Stop“, „Californication“, „By The Way“, „Star Tissue“ und natürlich die unvermeidlichen „Give It Away“ und „Under The Bridge“. Obendrauf gibt’s innerhalb der mehr als eineinhalb Stunden sogar noch ein exklusives Schmankerl: das Stück „Mini-Epic (Kill For Your Country)“, welches die Band weder davor noch danach irgendwo sonst zum Besten gab. Und das Beste kommt zum Schluss: die komplette Wales-Show bekommt man an dieser Stelle höchstoffiziell kostenlos und für lau (und selbstredend in bester Klangqualität). Zumindest für mich gilt beim Hören: die virtuose Eingespieltheit, die Kiedis, Flea, Frusciante und Smith damals, 2004, an den Tag legten, macht ordentlich Laune – und auch ein klein wenig nostalgisch…
Rock and Roll.