Song des Tages: Billie Holiday – „Strange Fruit“


billie-holidays-strange-fruit_16x9_620x350

Die Ursprünge des Liedes „Strange Fruit“ reichen mehr als 70 Jahre in die Vergangenheit, aufgrund der aktuellen Vorkommnisse in den USA – den anhaltenden Protesten in mehreren Teilen des Landes nach dem Freispruch des (weißen) Polizisten, der im August diesen Jahres in Ferguson, Missouri den unbewaffneten Teenager Michael Brown niedergeschossen hatte – gewinnt das Stück jedoch eine nahezu gespenstisch zeitlose Brisanz. Und die Tatsache, dass es sich bei dem tragischen Fall von Michael Brown eben um keinen Einzelfall, bei dem ein schießwütiger, (wohlmöglich) rassistisch motivierter weißer Polizist einen vermeintlich kriminell-gefährlichen Schwarzen niederschießt, handelt, zeigen Fälle wie der von Eric Garner vom Juli 2014 oder das jüngste traurige Beispiel aus Phoenix, Arizona. Auch 50 Jahre nach dem offiziellen Ende der Rassentrennung in den USA (durch den „Civil Rights Act“ von 1964) ist die Gleichstellung zwar schwarz auf weiß in den Gesetzespapieren verbrieft, jedoch noch längst nicht in den Köpfen so einiger Bürger des „land of the free and home of the brave“ angekommen. The times they aren’t a-changin’…

BE023717

Dass erwähntes Lied – „Strange Fruit“ – auch ohne seine traurige Zeitlosigkeit so einiges an Geschichtsträchtigkeit per se in sich trägt, zeigt dessen Entstehungsgeschichte. Geschrieben von Abel Meeropol, einem russisch-jüdischen, linksintellektuellen Lehrer aus der Bronx, der kurz zuvor ein Foto der Lynchmorde an den beiden Schwarzen Thomas Shipp und Abram Smith in den Südstaaten der USA, das ihn nach eigenen Aussagen für Tage verfolgte und nicht schlafen ließ, als Gedicht zu Musik, erlangte es nach seiner Veröffentlichung in mehreren kleineren Magazinen und Zeitungen (jedoch nicht unter Meeropols Namen, sondern unter dem Pseudonym „Lewis Allen“) bereits einiges an Aufmerksamkeit. Doch erst als Barney Josephson, der Betreiber des New Yorker „Café Society“, davon hörte und Meeropol mit der schwarzen Jazz-Sängerin Billie Holiday zusammen brachte, sollte das Stück seine eigentliche Bestimmung finden. In Josephsons Café, in dem sich damals das Who-is-Who der linken und liberalen Intellektuellen sowie der New Yorker Bohème im Greenwich Village die Klinke in die Hand gab, wurde „Strange Fruit“ im Jahr 1939 als Lied uraufgeführt und sorgte mit seinem gespenstischen Text, der ebenso bezeichnend wie anklagend von der Schwarzen Billie Holiday vorgetragen wurde, für Gänsehaut. Und tut dies noch heute…

 

„Southern trees bear strange fruit
Blood on the leaves and blood at the root
Black bodies swinging in the southern breeze
Strange fruit hanging from the poplar trees

Pastoral scene of the gallant south
The bulging eyes and the twisted mouth
Scent of magnolias, sweet and fresh
Then the sudden smell of burning flesh

Here is fruit for the crows to pluck
For the rain to gather, for the wind to suck
For the sun to rot, for the trees to drop
Here is a strange and bitter crop“

 

Dass Meeropols Biografie auch mit der des 1953 wegen Spionage verurteilten und hingerichteten US-amerikanisches Ehepaares Ethel und Julius Rosenberg verknüpft ist und ausgerechnet Holiday selbst später in ihrer Autobiografie behauptete, dass ihr das Stück nicht von Meerepol, sondern von ihrem damaligen Klavierlehrer Sonny White geschrieben worden sei, sind hierbei nur zwei von unzähligen Anekdoten rund um den Legendenstatus des Songs. Interessant auch: Ausgerechnet das „Time Magazine“, das das Lied 1939 noch als „musikalische Propaganda“ verunglimpft hatte, ernannte „Strange Fruit“ 60 Jahre darauf zum „Song des 20. Jahrhunderts“.

Über die Jahre wurde „Strange Fruit“ von allerhand namenhaften wie unbekannten und selbstberufenen Künstlern gecovert und neu interpretiert (darunter etwa Jeff Buckley, Nina Simone, Annie Lennox, Tori Amos oder Tricky, während zum Beispiel der nicht eben für Tiefstapelei bekannte Kanye West ein Sample des Songs auf seinem bislang letzten Album „Yeezus“ verwendete). Billie Holidays Interpretation bleibt jedoch auf ewig unerreicht.

 

 

Wer mehr über die Hintergründe von „Strange Fruit“ erfahren möchte, dem bietet das Internet freilich massig Quellen – etwa Wikipedia oder diese audiovisuelle Reportage auf npr.org von 2012…

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , , , ,

2 Gedanken zu „Song des Tages: Billie Holiday – „Strange Fruit“

  1. […] den USA, England oder Russland geschafft. Es sind Klassiker wie Billie Holidays ewig großes „Strange Fruit“ (laut dem „Time Magazine“ der „beste Song des 20. Jahrhunderts“ und […]

  2. […] anpackt, „The Plague„, „White Boy“ oder einer bewegenden BLM-Version des durch Billie Holiday bekannt gewordenen Klassikers „Strange Fruit“ – soll noch in diesem Jahr der […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: