Abgeschrieben kehrt sich’s schöner zurück – Damien Rice kündigt sein drittes Album „My Favourite Faded Fantasy“ an


damien-rice-2014-promo-01-636-380

Am 5. März 2003 stand ein Mann samt seiner Begleitband auf der kleinen Bühne des Berliner Knaack-Klubs, um dem deutschen Hauptstadtpublikum Songs seines wenige Monate zuvor veröffentlichten Debütalbums „O“ vorzustellen. Ich erinnere mich noch heute – elf Jahre später – daran, wie ich am vorderen rechten Bühnenrand stand und eines der einzigartigsten und großartigsten Konzerte ever (ever ever) erlebte…

o-4fb4ff4e45211Der Knaack-Klub, dieses kleine Konzert- und Indiediscoveranstaltungsdomizil am Prenzlauer Berg, in dem ich während Besuchen in Berlin so manches feine Konzert erlebte und nicht selten mit Freunden die Nacht zum Tag machte, existiert schon längst (genauer: seit 2010) nicht mehr. Und auch um erwähnten Künstler, Damien Rice, wurde es in den Jahren nach Erscheinen seines zweiten Albums „9“ im Jahr 2006 immer und immer ruhiger. Wie schon um den Werdegang vor seinem Durchbruch, der ihm mit allerlei Spitzenbesetzungen von Songs wie „The Blower’s Daughter“, „Cannonball“, „Volcano“ (alle vom Debüt „O“) oder „9 Crimes“ (von „9“) in Herzschmerz-Serien von „Grey’s Anatomy“ bis „O.C., California“ oder in Kinofilmen wie „Closer“ gelang, rankten sich auch um das plötzliche Verschwinden des heute 40-jährigen irischen Singer/Songwriters mit der besonderen Stimme und der nicht minder besonderen Gabe, herrlich intensive Songs zustande zu bringen, etliche Gerüchte und Mythen: War etwa das Ende seiner Beziehung zu Lisa Hannigan, die die unvergleichlichen Duett-Vocals zum Großteil der Rice-Stücke lieferte und für viele Jahre fester Bestandteil seiner Band war, Schuld an Rices Rückzug aus dem Musikgeschäft? Hatte der zurückhaltende Barde etwa Angst vor dem eigenen Erfolg? Die Fakten blieben die gleichen und sprachen eine deutliche Sprache: Ab 2012 hörte man so gut wie nichts mehr von Damien Rice – keine Veröffentlichungen, keine Konzerte, keine Neuigkeiten. Es schien, als wäre der Stern des Singer/Songwriters kurz vorm Firmament verglüht, um die beiden Alben – „O“ und „9“ – als ewig schöne Großtaten scheinen zu lassen… (Warum „Großtaten“? Nun, dazu – und zur persönlichen Bedeutung für den Autoren dieser Zeilen – wohl bald mehr auf ANEWFRIEND…)

damien-rice-my-favourite-faded-fantasy-artwork-tracklisting-636-317

Umso ungläubiger dürfte man dieser Tage geschaut haben, als es tatsächlich Neuigkeiten von Damien Rice zu verlauten gab. Neue Konzerttermine? Besser sogar: Der irische Singer/Songwriter postete das Foto einer handgeschriebenen Auflistung mit zehn neuen Songtiteln auf seiner Homepage und ließ dem verschwörerischen Schnappschuss am Piano alsbald das Cover und die finale, um zwei Songs – „Camarillas“ und „Mustard Seeds“ – verkürzte Tracklist seines nun am 31. Oktober (via Warner) erscheinenden dritten Albums „My Favourite Faded Fantasy“ folgen. Auf die lange Pause angesprochen, äußerte der Musiker dem NME gegenüber, dass er Zeit gebraucht habe, um sein Verhältnis zur Musik wieder ins Gleichgewicht zu bringen: „Manchmal muss man etwas loslassen, das man ganz besonders liebt, um zu merken, wie viel es einem bedeutet.“.

Bevor man an einem wohl passend grauen Spätoktobertag in den Genuss des kompletten neuen Albums kommt, das Rice mit niemand Geringerem als Starproduzentenguru Rick Rubin (der seit den Anfangstagen des Iren ein Fan seiner Musik gewesen sein soll) an so unterschiedlichen Orten wie dem verschlafen-nassen isländischen Reykjavik und dem sonnenbeschienenen US-Molloch Los Angeles aufnahm, lässt Damien Rice mit dem Titelsong von „My Favourite Faded Fantasy“ bereits einen ersten sechsminütigen Vorabeindruck vom Stream-Stapel, dem alsbald die erste Single „I Don’t Want To Change You“ folgen soll. Und schenkt man diesen ersten sechs Minuten, die beständig zwischen Akustikgitarren-, Piano- und Streicherminiaturen pendeln und schlussendlich nichts weiter als ein einziges Crescendo darstellen, Glauben, so könnte Album Nummer drei nichts weniger als das wohl unverhoffteste und herzzerreißendste Comeback des Jahres werden…

 

 

Die Tracklist von „My Favourite Faded Fantasy“:

1.  „My Favourite Faded Fantasy“
2.  „It Takes A Lot To Know A Man“
3.  „The Greatest Bastard“
4.  „I Don’t Want To Change You“
5.  „Colour Me In“
6.  „The Box“
7.  „Trusty and True“
8.  „Long Long Way“

 

Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , ,

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: