Zu kurz gekommen… – Teil 7


Eigentlich ist es ja Sommer. Und doch entlädt der Himmel an diesem Sonntag scheinbar alle verfügbaren Wasserreserven auf diesen Flecken Erde an der holländischen Grenze… Was gibt es da Besseres, als euch eins meiner liebsten Alben der letzten Jahre ans Hörerherz zu legen, dessen Songs zwar bereits Einsätze in US-Serien wie „Grey’s Anatomy“ oder „Chuck“ auf der Habenseite verbuchen konnten, das jedoch in Gänze meines Erachtens nach immer noch – und völlig zu Unrecht! – „zu kurz gekommen“ ist…
 

Frightened Rabbit – The Midnight Organ Fight (2008)

-erschienen bei Fat Cat/Rough Trade-

„A cripple walks amongst you / All you tired human beings / He’s got all the things a cripple has / Not working arms and legs / And vital parts fall from his system / And dissolve in Scottish rain / Vitally he doesn’t miss them / He’s too fucked up to care / Well, is that you in front of me? / Coming back for even more of exactly the same / You must be a masochist to love a modern leper / On his last leg.“ Mit diesen Zeilen beginnt „The Modern Leper“, der erste Song von „The Midnight Organ Fight„, dem 2008 veröffentlichten zweiten Album der schottischen Band Frightened Rabbit. Und wer genau hinhört, der wird schnell merken, dass es sich bei diesem Album um vertonte Trennungsbewältigung handelt. Doch bei aller oberflächen Jammerigkeit bekommt man zu keiner Zeit den Eindruck, es hier mit fünf vom Liebesschicksal gebeutelten Trauerklößen zu tun zu haben. Denn hinter dem Akustikgitarrengerüst mit Bandsoundaufbau steckt so viel mehr: Trotz, Wut, Unverständnis, Eifersucht, verletzter Stolz – und die Gewissheit, dass man(n) letztendlich auch ohne die ehemals Angebetete weitermachen wird. Doch vorher gilt es, einen Abschluss zu finden. „I decided this decision some six months ago / So I’ll stick to my guns, but from now on it’s war / I am armed with the past, and the will, and a brick / I might not want you back, but I want to kill him“ singt Sänger Scott Hutchison etwa in „Good Arms vs. Bad Arms“ und gibt schlussendlich zu: „I’m not ready to see you this happy / … / I’m still in love with you (can’t admit it yet)“. Die 14 Songs des Albums sind dabei keinesfalls in chronologischer Abfolge zu betrachten, vielmehr sind sie spontan aufglimmende Erinnerungsirrlichter von einem, der betrunken durch die regnerischen Straßen Glasgows stolpert, in der Hoffnung, nun endlich auch noch die letzten Kopfkinobilder der gemeinsamen Zeit und der Ex mit ihrem verhassten Neuen in Flammen aufgehen zu sehen. Und so ziehen die Abende, die beide schweigend vor dem Fernseher verbrachten, jeder für sich in der Hoffnung, dass der andere die Routine durchbräche, das Radio anschalte und mit einem innig eng umschlugen ganz altmodisch durch die Wohnung tanze („Old Old Fashioned“), vor dem nicht mehr klaren inneren Auge vorbei. An den immerwährenden Wunsch nach menschlicher Nähe und Geborgenheit, selbst wenn die Motive des Gegenübers ganz trivialer Natur sind („The Twist“). Es wird an der Liebe gezweifelt, an der eigenen Liebenswürdigkeit, an Gott („Head Rolls Off“), gar am Leben und dessen Sinnhaftigkeit selbst („Floating In The Forth“).

Völlig sturztrunken wird schließlich der finale Schlussstrich versucht („I’m working on erasing you / Just don’t have the proper tools / I get hammered, forget that you exist / There’s no way i’m forgetting this“), nur um am Ende wieder im eigenen Erbrochenen vor der Tür der Ex aufzuwachen. Und selbst, wenn man(n) doch noch für stumpfen Erinnerungssex hereingelassen wurde, steht doch die Gewissheit im Raum, dass bei aller Körperlichkeit und Vertrautheit zwei in den beschmutzten Laken liegen, deren Ende längst in allen Büchern steht, denn „It takes more than fucking someone to keep yourself warm“ („Keep Yourself Warm“). Am nächsten Morgen grüßt ihn dann ein übermächtiger Kater, und das kalte, von den regennassen Straßen reflektierte Licht bringt die Einsicht, dass irgendwann die Gefühle absterben und somit alles einfacher wird, obwohl stets eine letzte Restnaivität bleibt, dass das, was der Neue ihr nun gibt, nie und nimmer mit dem vergleichbar sein wird, was er selbst ihr hätte geben können („Poke“). Und trotz der Tatsache, dass Hutchison im letzten Song „Who’s You Kill Now?“ singt „Who’d you push down the stairs last night? / I would have liked to have been a part of that…“, kann man die letzten Zeilen aus „Poke“ als finales Statement sehen: „And now we’re unrelated and rid of all the shit we hated / But I hate when I feel like this and I never hated you“. Der Protagonist ist auf „The Midnight Organ Fight“ sicherlich weit entfernt davon, seinen Frieden mit der Ex-Freundin und der eigenen Abservierung zu machen, er erkennt jedoch, dass sich irgendwo am Ende dieses Gefühlschaos‘ ein kleines Licht versteckt und auch sein Herz irgendwann die Fähigkeit entwickeln wird, zu heilen.

Doch es sind nicht allein Scott Hutchisons schockierend offenen Texte, die dieses 48-minütige Album zu etwas Besonderem machen, und von denen man so einige gut als Mahnung an eine Verflossene, besonders hässlich an die Wand gegenüber ihrer Wohnung geschmiert, verwenden könnte. Die übrigen Bandmitglieder Grant Hutchison, Billy Kennedy, Andy Monaghan und Gordon Skene spielen dazu aufrüttelnden Indierock, der an den richtigen Stellen zupackt, den Sänger und dessen Intentionen wirkungsvoll unterstützt und auch mal mit dezenter Elektronik (etwa in „The Modern Leper“), Chorgesängen oder Trompeten (zum Beispiel in“I Feel Better“) überrascht – mehr als einmal muss man an Snow Patrol zu ihren besten Zeiten (sprich: bevor sie versuchten, wie ein müder Coldplay-Abklatsch zu klingen) denken.

Dass die großen kleinen Hymnen von „The Midnight Organ Fight“ kein Eintagsfliegen-Zufallsprodukt waren, bewiesen Frightened Rabbit 2010 mit ihrem dritten Album „The Winter Of Mixed Drinks„, das zwar ein wenig von der Bitterkeit des Vorgängers verloren hatte, jedoch immer noch unter den Spätfolgen einer/(der?) Trennung litt und somit (rein textlich) immer noch genug Gift und Galle spucken konnte, um jede Partystimmung im Keim zu ersticken.

Im August 2012 wird die Band aus dem schottischen Glasgow ihr viertes, noch unbetiteltes Album veröffentlichen. Und eins steht – zumindest für mich – fest: auch das werde ich lieben.
 

Hier „I Feel Better“ in Bild und Ton…

 
…und eine live aufgenommene Version von „Keep Yourself Warm“:

 
Wer mehr Eindrücke hinsichtlich der Live-Qualitäten der Band gewinnen möchte, der kann sich das Album „Quietly Now! Midnight Organ Fight Live..“ zulegen, bei welchem Hutchison & Co. das Album in Gänze auf der Bühne darbieten, oder bei peenko.blogspot.com vorbeisurfen, welcher einen kompletten Konzertmitschnitt der Band, aufgenommen 2010 in Portland, bereithält.

 
Rock and Roll.

Getaggt mit , , , , , , , , , , , , , , ,

6 Gedanken zu „Zu kurz gekommen… – Teil 7

  1. […] kürzlich auf ANEWFRIEND vorgestellten Frightened Rabbit haben mit “State Hospital” einen ersten […]

  2. […] für die Jungs von Frightened Rabbit – aufgefallen sein (und alle anderen lesen bitte das hier). Die vor Kurzem erschienene “State Hospital EP” als Appetizer, als Überbrückung der […]

  3. […] ANEWFRIEND schon des Öfteren – vollkommen zu recht – Erwähnung (etwa hier, hier oder hier), ich werde jedoch auch in Zukunft nicht aufhören, das großartige Kollektiv um Sänger Scott […]

  4. […] darauf folgende “The Midnight Organ Fight” (2008 veröffentlicht, wurde von ANEWFRIEND hier ausgiebig gewürdigt) zur grandios bitteren Cold Turkey-Rekonvaleszenz von einer gescheiterten […]

  5. […] nur bei Kennern der Banddiskografie nimmt „The Midnight Organ Fight“ einen besonderen Stellenwert ein, auch Scott Hutchison selbst bezeichnete den zweiten […]

  6. […] tun nach einem in vielen Belangen qualitativen wie emotionalen Über-Album wie „The Midnight Organ Fight„? Nun, die Schotten um Frontmann Scott Hutchison legten 2010 mit „The Winter Of Mixed […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: